Rund die Hälfte der Befragten hat vom Begriff Metaverse noch nie gehört. 28 Prozent kennen das Schlagwort, können jedoch wenig damit anfangen. Immerhin ein Fünftel versteht bereits, worum es sich dabei handelt. Ganz anders sieht es bei der Generation Z aus: Bei den jungen Menschen zwischen 18 und 27 Jahren ist das Metaverse in aller Munde, nur für 27 Prozent ist es ein Fremdwort.
Unabhängig vom Bekanntheitsgrad: Können sich die Österreicher:innen vorstellen, in dieser digitalen Welt zu partizipieren? „Mehr als ein Drittel der Bevölkerung kann sich vorstellen, einmal im Metaverse aktiv zu sein. 33 Prozent der Österreicher:innen haben hingegen kein Interesse daran, in virtuelle Welten einzutauchen. Die Akzeptanz hängt stark vom Alter ab. Je jünger die Befragten, desto größer das Interesse am Metaverse. Die meisten Early Adopter finden sich in der Generation Z“, erklärt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes.
Live-Events spannendstes Anwendungsszenario im Metaverse
Als mögliches Anwendungsszenario für das Metaverse sind virtuelle Live-Events, etwa Konzerte, für die heimischen Konsument:innen am spannendsten. Diese haben mit einer Zustimmungsrate von 41 Prozent die Nase eindeutig vorne. Virtuelle Reisen (36 Prozent), Treffen mit Freund:innen (35 Prozent), Shopping (35 Prozent) und Ausstellungen (33 Prozent) im Metaverse stehen bei den Befragten ebenfalls hoch im Kurs.
Aber: Nur 7 Prozent der Österreicher:innen sind überzeugt davon, dass sich das Metaverse im Handel in den kommenden zehn Jahren tatsächlich breitflächig durchsetzen wird. Weitere 35 Prozent halten dies zumindest für wahrscheinlich. Die Generation Z ist hier wiederum optimistischer: 16 Prozent können sich dieses Szenario für den Handel auf jeden Fall vorstellen.
Top 5 (virtuelle) Produkte, welche die Konsument:innen im Metaverse kaufen würden:
- Musik (27 Prozent)
- Virtuelle Konzerttickets (21 Prozent)
- Videos (18 Prozent)
- Virtuelle Kleidung für Avatare (14 Prozent)
- Virtuelle Immobilien (11 Prozent)
VR-Brille entscheidend in der digitalen Welt
Für das Metaverse ein essenzielles Gadget: die eigene Virtual-Reality-Brille. 6 Prozent der Befragten besitzen eine solche bereits. Während sich weitere 40 Prozent den Kauf einer VR-Brille vorstellen können, würden sich 45 Prozent momentan noch dagegen entscheiden. Zumindest in Bezug auf eine VR-Brille scheint sich die Generation Z mit den restlichen Altersgruppen einig zu sein, die Zustimmungswerte unterscheiden sich nur minimal.