Im März fiel der Startschuss für die erste FIN-Academy, dem Ausbildungsprogramm des Female Investors Network: Das 6-wöchige Online-Programm fand derart großen Andrang, sodass ab 4. Oktober 2022 die Fortsetzung startet – dieses Mal mit gezielten Inhalten für Österreich, Deutschland und die Schweiz. Die Academy richtet sich an alle Frauen, die sich für Investitionen in Start-ups interessieren und sich dafür sowohl solides Grundwissen als auch ein Netzwerk wünschen.
299 Euro, 6 Wochen und weibliche Expertinnen und Role-Models aus der Start-up-Szene: Die FIN-Academy ist bewusst kompakt aufgebaut, um angehenden weiblichen Business Angels in kurzer Zeit viel Fachwissen und Erfahrungen weiterzugeben. Das Programm hat Svenja Lassen mit Co-Initiatorin Karla Schönicke entwickelt, ihrerseits Venture Scout bei Ananda Impact Ventures. Das Ziel der beiden ist der Aufbau einer aktiven Community sowie die Vernetzung zu den mitwirkenden Expertinnen und namhaften Größen der deutschsprachigen Start-up-Szene.
Nur 12 Prozent Frauenanteil unter Investor:innen
Erfolgreiche Innovationen brauchen Diversität und daher dringend mehr weibliche Perspektive. „Der Anteil von Frauen unter Investor:innen ist mit 12 Prozent noch viel zu gering. Schließlich geht es um Mitsprache zu Innovationen, die unsere Zukunft bestimmen werden. Frauen können mit ihrem Know-how und Kapital aktiven Einfluss nehmen und Firmen fördern, die ihren Werten entsprechen und unsere Umwelt und Gesellschaft gestalten“, sagt Svenja Lassen. 2020 hat sie das Female Investors Network gegründet und mit einer eigens initiierten Studie mit der Hochschule IUBH belegt, dass Frauen vor allem mit Impact und in Gründerinnen investieren wollen.
Was interessierten Frauen für den ersten Schritt dazu allerdings oft fehlt, sind die Information, der Austausch und das Netzwerk: „Es gibt so viele Frauen, die das Thema Start-up-Investing interessiert, aber die nicht wissen, wie und wo sie starten können. Genau für diese haben wir die FIN-Academy entwickelt“, so Lassen. Das kompakte 6-Wochen-Onlineprogramm vermittelt alle Basics, Begriffe und Abläufe, um als Business Angel aktiv zu werden.

„Frauen können mit ihrem Know-how und Kapital aktiven Einfluss nehmen und Firmen fördern, die ihren Werten entsprechen und unsere Umwelt und Gesellschaft gestalten.“
Svenja Lassen
Koryphäen aus der Start-up-Szene und ausgewählte Module
Freuen darf man sich auf die Einblicke erfahrener Start-up-Expertinnen sowie Investorinnen und den direkten Anschluss an die bestehende FIN-Community, um danach gemeinsam Investments zu tätigen und sich offen austauschen zu können. Mit ins Team holten sich Lassen und Schönicke Expertinnen aus der deutschsprachigen Start-up-Szene. Die Module gehen etwa auf die Themen wie persönliche Motivation, Start-up-Analyse & Prozesse (Due Diligence, Portfolio Management), Bewertungskriterien und Dealflow ein. Die beiden Module zu steuerlichen und rechtlichen Regulatorien werden in dieser Staffel mit jeweiligen Länderschwerpunkten für Deutschland, Österreich und die Schweiz angeboten. Ein weiteres neues Highlight dieser Staffel ist die FIN Pitch Night mit ausgewählten Start-ups weiblicher Gründerinnen.
Teil der Mission #25to25
Die FIN-Academy ist außerdem Teil einer nachhaltigen Mission: „Wir haben die Mission #25to25 im Jahr 2021 gestartet, um mit gebündelten Kräften den Frauenanteil in der Start-up-Szene bis 2025 auf 25 Prozent zu erhöhen“, beschreibt Lassen ihre Zielsetzung. Unternehmen, Vereine und Fonds wie der HTGF unterstützen sie bereits dabei. Weitere Interessierte sind fortwährend eingeladen, ebenso mitzuwirken – das gilt auch für die neue FIN-Academy. Zu den bereits bestehenden Partner:innen zählen etwa BDO Österreich, Wayra Deutschland und FAE Consulting.
Die Anmeldung ist via www.female-investors-network.com/academy/ möglich.