800 Millionen Jobs weltweit vom Klimawandel betroffen

10. November 2022 Drucken
800 Millionen Jobs weltweit vom Klimawandel betroffen
© AdobeStock/Gajus

Hitzewellen, Dürren und Flutkatastrophen: Die Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen mittlerweile auch die Arbeitswelt, mehr als 800 Millionen Jobs weltweit sind durch die Auswirkungen der Erderwärmung betroffen. Wie eine emissionsarme Wirtschaft mit mehr Arbeitsplätzen und neuen Kompetenzen aussehen kann zeigt eine Analyse des Beratungsunternehmens Deloitte.

Mit der „Work toward net zero“-Studie geht das Beratungsunternehmen Deloitte der Frage nach, wie Dekarbonisierung und Klimawandel Branchen und Beschäftigung weltweit beeinflussen. Die aktuelle Untersuchung, die auf der diesjährigen Weltklimakonferenz COP27 vorgestellt wurde, liefert folgende Ergebnisse: Jeder vierte Arbeitsplatz weltweit ist bereits von den Folgen Klimawandels und der notwendigen Transformation hin zu CO2-neutralen Wirtschaft betroffen.

„Vor allem die Bereiche Landwirtschaft, Energie und Bergbau, Schwerindustrie und verarbeitendes Gewerbe, Transport sowie Bauwesen sind laut unserer Analyse angesichts der immer größer werdenden Klimakatastrophe besonders fragil. Um hier die wirtschaftliche Disruption zu verringern und neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen, braucht es vor allem eines: der rasche Wandel unserer Wirtschaft hin zur Klimaneutralität“, erklärt Gerhard Marterbauer, Sustainability Experte und Partner bei Deloitte Österreich.

Die Vorteile, die ein schnellerer, geplanter Übergang zu einer Net-Zero-Wirtschaft bringen könnte, sind laut Studie zahlreich: So würde eine aktive Gestaltung der Transformation weltweit bis 2050 nicht nur Millionen zusätzliche Arbeitsplätze hervorbringen, sondern auch gerechtere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und mehr Arbeitsplatzsicherheit wären positive Effekte.

Klimawandel: „Green Collar Workforce“ für erfolgreichen Umbau der Wirtschaft

Um die fortschreitende Klimaerwärmung zu bremsen, wir der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft in den kommenden Jahren zu einer zentralen Voraussetzung. Gelingen kann sie allerdings nur mit einer neuen, „grünen“ Arbeiterschaft, die den Anforderungen der Jobs der Zukunft gewachsen ist

„Die Fähigkeiten dieser Green-Collar-Arbeitskräfte werden zu Treibern des nachhaltigen Wandels. Das Erfreuliche: 80 Prozent der Qualifikationen, die kurz- bis mittelfristig für transformierte oder neue Jobs benötigt werden, sind bereits vorhanden. Statt vollständiger Umschulung können daher die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch Fortbildung in ihrer derzeitigen Tätigkeit bleiben oder eine neue annehmen. Damit das gelingt, sind Investitionen in die Kompetenzförderung der Schlüssel. Sie müssen zu den Top-Prioritäten für Politik und Unternehmen gehören“, betont Anna Nowshad, New-Work-Expertin und Partnerin bei Deloitte Österreich.

Handlungsempfehlungen für eine rasche Transformation

  • Der erfolgreiche Übergang zu einer Net-Zero-Wirtschaft erfordert gemeinsames Handeln von Politik und Wirtschaft. Folgende Maßnahmen können die Dekarbonisierung vorantreiben:
  • Festlegung und Umsetzung klarer Zwischenziele für die Emissionsreduktion, um Branchen, Unternehmen und Einzelpersonen dabei zu helfen, wirksame Investitionsentscheidungen zu treffen.
  • Gestaltung einer neuen Industriepolitik unter Berücksichtigung der neu entstehenden, emissionsfreien Wirtschaftssysteme und der Green-Collar-Arbeitskräfte. So kann eine rasche Dekarbonisierung mit den geringsten Kosten für Wirtschaft sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erreicht werden.
  • Schaffung von Qualifizierungspfaden für hochwertige Arbeitsplätze, um Löhne, Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzsicherheit zu verbessern.
  • Reform der allgemeinen und beruflichen Bildungssysteme, die Wege in wachstumsstarke Sektoren mit gefragten Qualifikationen für Berufe der emissionsarmen Zukunft ermöglichen.
  • Gezielte Personalpolitik, um Kompetenzen dorthin zu lenken, wo sie gebraucht werden – je nach Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Qualifikationen oder Regionen.