Aus allen Einreichungen wählt eine unabhängige Fachjury die TOP-10 Start-ups aus. Diese erhalten 10.000 Euro Startkapital, ein halbes Jahr lang Workshops und Coachings, um ihre Business-Idee weiterzuentwickeln. Zusätzliche werden sie mit Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und können auf ein hilfreiches Netzwerk aus anderen Start-ups, Investor:innen oder Klima- und Energiemodellregionen zugreifen. Außerdem steht jedem „greenstart“-Start-up heuer erstmals ein Arbeitsplatz im neuen Climate Lab in Wien Spittelau zur Verfügung.
Im Rahmen des Programms werden neue und innovative Geschäftsmodelle im Bereich erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Mobilität, Landwirtschaft/Bioökonomie, Klimawandelanpassung und deren Querschnittsmaterien gesucht.
Nach einem halben Jahr entscheiden ein Online-Voting und eine nochmalige Bewertung durch die Jury schlussendlich darüber, wer als TOP-3 „greenstar“ prämiert wird und 20.000 Euro Preisgeld erhält. Viele „greenstarter“ der vergangenen sieben Durchgänge sind inzwischen der Start-up Phase entwachsen und beweisen sich mit ihrem klimarelevanten Business bereits erfolgreich am Markt.
greenstart: Info- und Ideenworkshop am 7. Februar
Am Dienstag, 7. Februar 2023 (16:00-18:30 Uhr) findet ein Info- und Ideenworkshop statt, bei dem Interessierte noch mehr über „greenstart“ erfahren und offene Fragen an die Programmverantwortlichen stellen können. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich professionellen Input und Feedback von Fachexpert:innen aus den Bereichen Mobilität, Landwirtschaft / Bioökonomie, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimawandelanpassung zur eigenen, Business-Idee zu holen. Ort: Climate Lab, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien.
Projekte können hier eingereicht werden!