Erneuerbare Energie: Neue OeKB Finanzierungsmöglichkeit

23. Februar 2023 Drucken
Erneuerbare Energie: Neue OeKB Finanzierungsmöglichkeit
© shutterstock

Heimischen Exporteur:innen sowie deren heimischen Zuliefer:innen steht mit der Exportinvest Green Energy seit Ende Februar 2023 eine neue Finanzierungsmöglichkeit für Investitionen in erneuerbare Energien in Österreich zur Verfügung. Robert Konrad, Leiter von Group Transaction Banking der Erste Group Bank AG, gibt Einblicke in die Details.

Was genau wird gefördert?

Robert Konrad: Das Bundesministerium für Finanzen und die OeKB unterstützen mit dieser Finanzierungsmöglichkeit österreichische Exporteur:innen sowie deren heimischen Zuliefer:innen aus dem Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbereich bei der Dekarbonisierung. Ganz praktisch bedeutet das eine Unterstützung bei der Umstellung von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energiequellen wie Wind, Photovoltaik, Wasserkraft, geothermische Energie oder Energie aus Biomasse. Finanzierbar sind Investitionsvorhaben in Österreich ab 2 Millionen Euro.

Kann diese Finanzierungsmöglichkeit nur für nachhaltige Energieprojekte genutzt werden?

Die klare Zielsetzung liegt im Bereich der erneuerbaren Energie, aber für den Antrag reicht, dass zumindest der überwiegende Teil, also mehr als 50 % des Investitionsvolumens, der Substitution fossiler Energiequellen zukommt.

Wie genau unterstützt die OeKB bei der Finanzierung?

Mit der Exportinvest Green Energy kann die Hausbank bis zu 100 % der Gesamtinvestitionssumme bei der OeKB refinanzieren. Zusätzlich übernimmt die Republik Österreich bis zu 70 % des Kreditrisikos. Das wiederum ermöglicht bessere Finanzierungkonditionen für die Unternehmen.

Wie können Unternehmen diese Finanzierungsmöglichkeit beantragen und welche Voraussetzungen gibt es?

Österreichische Unternehmen mit einer Exportquote von mehr als 20 % sowie deren Zulieferer können die Exportinvest Green Energy über die Hausbank bei der OeKB beantragen. Zum Antragsformular ist vom Unternehmen eine Projektbeschreibung mit den Eckdaten des Investitionsvorhabens beizulegen.

Robert Konrad, Leiter von Group Transaction Banking der Erste Group Bank AG

Aus der Projektbeschreibung muss anhand von belastbaren Daten zu den geschaffenen erneuerbaren Energiekapazitäten und deren Nutzung am Investitionsstandort, etwa Leistung oder Jahresenergieverbrauch in MWh, hervorgehen, inwiefern fossile Energieträger ersetzt werden. Weitere, für den Antrag besonders relevante Daten sind der absolute Jahresenergieverbrauch, der prozentuelle erneuerbare Energieanteil vom Jahresenergieverbrauch vor und nach der Investition, sowie die Kilogramm CO2-Äquivalente pro Jahr vor und nach der Investition.

Gibt es Fristen die bei der OeKB zu beachten sind?

Es können Investitionen in erneuerbare Energien der vergangenen 12 Monate rückwirkend über die OeKB refinanziert werden.

Gibt es weitere Förderungen für Unternehmer:innen, die ihr Unternehmen nachhaltiger ausrichten wollen?

Ja, weitere Förderungen, Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten stehen unter anderem über austria wirtschaftsservice (aws), Abwicklungsstelle für Ökostrom (OeMAG) und Kommunalkredit Public Consulting (KPC) zur Verfügung. Unsere Expert:innen beraten hier gerne, im Besonderen welche Förderungen und Zuschüsse für österreichische Unternehmen zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen zum Exportinvest Green Energy finden Sie hier und hier.