Die Anforderungen an Cybersecurity haben sich durch die COVID-19-Pandemie deutlich verändert. Statt eines festen Arbeitsorts mit statischem Unternehmensnetzwerk kommen bei Hybrid Work und virtueller Collaboration nun mehrere Geräte an diversen Standorten zum Einsatz.
Unternehmen müssen daher nicht nur ihre Security-Strukturen umbauen, sondern sich auch gegen neue und ständig weiterentwickelnde Gefahren schützen. Zu diesem Schluss kommt der Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023. Dazu wurden auf Basis von weltweit 6.700 Expert:innenbefragungen Unternehmen in vier Reifegrade eingeteilt: Anfänger (Beginner), Gestalter (Formative), Fortgeschrittene (Progressive) und Reife (Mature).
Europa: Nur 9 Prozent der Unternehmen gut geschützt
Den höchsten Reifegrad (Mature) beim Schutz vor modernen Sicherheitsrisiken erreichen weltweit nur 15 Prozent der Unternehmen. In Europa sind es sogar nur 9 Prozent. 64 Prozent der europäischen Firmen befinden sich in der Stufe Beginner (9 Prozent) oder Formative (55 Prozent).
Am besten schneiden europäische Unternehmen beim Thema Datensicherheit (48 Prozent Mature oder Progressive) ab, gefolgt vom Schutz von Endgeräten (39 Prozent), und Netzwerken (37 Prozent). Ein noch größerer Nachholbedarf besteht beim Schutz von Identitäten (34 Prozent) sowie Anwendungen (28 Prozent).
Budgets für Cybersecurity steigen
„Obwohl Budgets für Cybersecurity steigen und Sicherheitsspezialist:innen alles tun, um mit der Bedrohungslandschaft mitzuhalten, sehen sie sich mit einer sehr komplexen Cybersicherheitslage konfrontiert. Führungskräfte müssen eine Grundlinie der „Bereitschaft“ aufgrund dieser fünf Sicherheitssäulen schaffen, um sichere und widerstandsfähige Organisationen aufzubauen. Durch die Schaffung dieser Basis können sie auf ihren Stärken aufbauen und die Bereiche priorisieren, in denen sie mehr Reife benötigen, um ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern,“ so Hans Greiner, Geschäftsführer von Cisco Österreich.
„Auch in Österreich müssen wir Cybersecurity tief in die Digitalisierungsstrategie integrieren. Netzwerke sind die Grundlage der digitalen Infrastruktur und können daher auch als Fundament der Cybersicherheit betrachtet werden. Denn wenn etwas vernetzt ist, ist es auch geschützt,“ sagt Greiner.