IT-Fachkräftemangel: 5 Milliarden Euro Wertschöpfungsverlust pro Jahr

26. April 2023 Drucken
IT-Fachkräftemangel: 5 Milliarden Euro  Wertschöpfungsverlust pro Jahr
© AdobeStock/goodluz

Wie aus einer aktuellen Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) hervorgeht, fehlen der österreichischen Wirtschaft aktuell bis zu rund 28.000 IT-Fachkräfte, allein 12.000 davon fehlen Unternehmen in der IT-Branche.

Der Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) warnt vor den gravierenden Auswirkungen des IT-Fachkräftemangels auf die heimische Wirtschaft. Laut dem Obmann des Fachverbands UBIT, Alfred Harl, ist eine der Hauptursachen für den IT-Fachkräftemangel die IT-Bildung in Österreich. Die seit Jahren sehr hohen Dropout-Quoten an den Universitäten im IKT-Bereich bereiten dem Fachverband Kopfzerbrechen. Im Durchschnitt brechen 37,5 Prozent der Studierenden ihr Studium ab, an manchen Institutionen liegt die Quote sogar bei über 50 Prozent.

„Die tertiäre Ausbildung im IKT-Bereich muss dringend reformiert werden, damit die Abbruch-Quoten sinken. Eine Senkung der durchschnittlichen Abbruchquote um 10 Prozent auf 27,5 Prozent würde bereits bedeuten, dass der IT-Branche 2.000 Studienabsolvent:innen mehr zur Verfügung stehen“, betont Harl und regt auch ein periodisches Monitoring der Dropout-Gründe an, um Studierende für das Studium zu motivieren und im Studium zu halten. Eine Erhöhung des Frauenanteils bei IKT-Studienabschlüssen um 10 Prozent würde zudem ein Plus von gut 1.500 Absolventinnen bedeuten.

Jede vierte IT-Stelle unbesetzt

Allein in der IT-Branche sind es gut 12.000 IT-Fachkräfte, die zusätzlich benötigt werden. IT-Unternehmen können ihren Bedarf an Fachkräften nur zu 75 Prozent decken. Absolut betrachtet fehlen mit 5.800 die meisten IT-Fachkräfte in Wien. An zweiter Stelle liegt Oberösterreich mit einem Bedarf von bis zu 1.600 IT-Fachkräften, gefolgt von der Steiermark (bis zu 1.500), Tirol (900), Niederösterreich (750), Kärnten (750), Salzburg (400), Vorarlberg (250) und Burgenland (100). Der größte Bedarf herrscht österreichweit im Bereich „Software Engineering & Web Development“.

IT-Bildungsreform gefordert

Die IT-Branche ist für den Standort Österreich von enormer Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Fachverband UBIT fordert weiterhin eine Reformierung der Hochschul-Ausbildung im IKT-Bereich, um Dropout-Quoten zu senken und die Abschlusszahlen zu erhöhen. Außerdem müssen Kinder schon ab dem Kindergartenalter für Technik und die IT begeistert werden und der Informatikunterricht muss mehr auf die heutigen Anforderungen im IT-Bereich adaptiert und auf alle Schultypen ausgeweitet werden. „IT-Bildung muss zu einem Fixbestandteil der Bildung jedes jungen Menschen in Österreich werden, wenn wir ausreichend IT-Fachkräfte für den Digitalstandort Österreich zur Verfügung haben wollen“, schließt Harl ab.