Umweltförderungen der KPC
Ein signifikanter Anteil der Umweltförderungen in Österreich gehen von der Kommunal Kredit Public Consulting (KPC) aus. Unternehmer:innen können sich bei der KPC über Umweltförderungen in unterschiedlichsten Bereichen informieren und sich Fördermittel bis zu 30 % der Investitionskosten sichern.
Besonders attraktiv können für Unternehmer:innen auch Förderungen zur Gebäudesanierung sein. Die KPC fördert auch Einzelmaßnahmen, vorteilhafter sind jedoch umfassende Maßnahmen, die mitunter durch Fördermittel der Bundesländer ergänzt werden können.
Mit dem FörderFinder der KPC finden Sie schnell die richtige Förderung für Ihr Unternehmen: FörderFinder
Nachhaltige Energieprojekte mit der OeMAG
Die zweite wichtige Anlaufstelle zur Förderung nachhaltiger Projekte ist die OeMAG, die besonders bei der Umsetzung von Photovoltaikanlagen eine wichtige Förderstelle sein kann. Zur Förderung nachhaltiger Energieprojekte, wie Photovoltaikanlagen bis zu 1.000 kWp, kann ein Investitionszuschuss nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) bei der OeMAG beantragt werden. Zu beachten ist jedoch, dass die Förderungen der OeMAG vor der Bestellung zu beantragen sind und dass der Fördertopf nach dem first come first serve Prinzip ausgeschüttet wird.
Förderungen für Frontrunner-Projekte mit der AWS
Exportorientierte Unternehmen können bei der Umsetzung von grünen Projekten von der Green Frontrunner Förderung des Austria Wirtschaftsservice (AWS) profitieren. Ziel ist die Unterstützung von Frontrunner-Unternehmen, die in Österreich beheimatet und international tätig sind und in ihrem Bereich Technologie- oder Marktführerschaft bereits erreicht haben oder auf dem Weg dorthin sind. Darüber hinaus verfolgen die Frontrunner Unternehmen eine auf Klima- und Umweltziele ausgerichtete Fronntrunner-Strategie. Unterstützt werden Wachstums- und Innovationsprojekte, die wesentlich zum Ausbau der Frontrunner-Position beitragen und eine auf Klima- und Umweltziele ausgerichtete Green Frontrunner-Strategie wirksam unterstützen.
Die AWS bietet hier – bei der Nutzung eines aws erp-Kredits – Zuschüsse zu den Investitions- oder Entwicklungskosten bis zu einer Million Euro. Hierzu muss der Förderungswerbende eine relevante Exportquote von mindestens 50 % sowie eine überdurchschnittliche Technologie- und Innovationskompetenz aufweisen (Forschungs- und Entwicklungsquote von mindestens 2 %). Die Förderung kann ab Investitionssummen von 300.000 Euro genutzt werden.
AWS-Instrumente können zudem mit anderen Umweltförderinstrumenten kombiniert werden. Ein Beispiel könnte eine Pellet-Anlage sein, die durch die KPC gefördert und mit einem aws erp-Kredit kombiniert wird.
OeKB Exportinvest „Green Energy“
Mit Hilfe des OeKB Exportinvest „Green Energy“ können Investitionsvorhaben, die dem Umstieg von fossilen Energiequellen auf nachhaltige Energiequellen, wie z. B. Wind, Sonne, Wasserkraft, Biomasse oder Geothermie, dienen, unterstützt werden. Die Projekte müssen zu mindestens 50 % zur Dekarbonisierung beitragen und der Standort der Investition und des Unternehmens muss in Österreich sein.
Unternehmen mit mindestens 20 % Exportquote und einer Projektkredithöhe von 2 bis 300 Millionen Euro können so mindestens 70 % der Investitionssumme günstig refinanzieren. Abhängig von Bonität, Finanzierungsstruktur und Laufzeit können bis zu 70 % des Risikos durch den Bund übernommen werden.
Mehr Informationen zu Förderungen für Unternehmer:innen finden Sie auch auf der Website der Erste Bank und Sparkasse:
Förderungen für Gründer:innen
Förderungen für KMU