Unternehmen setzen verstärkt auf KI in der Personalentwicklung

11. September 2023 Drucken
Unternehmen setzen verstärkt auf KI in der Personalentwicklung
© AdobeStock/LIGHTFIELD STUDIOS

KI wird in der Personalentwicklung immer öfters eingesetzt. Gleichzeitig steigt die Bedeutung für die Entwicklung von Fähigkeiten für Unternehmen angesichts wachsender Herausforderungen. Dabei spielt KI eine entscheidende Rolle, um den gestiegenen Bedarf zu bewältigen.

Laut einer Umfrage des digitalen Personalentwicklers PINKTUM mit dem Fachmagazin eLearning Journal unter 536 Unternehmen im DACH-Raum halten fast drei Viertel (72%) davon den Einsatz von KI in den kommenden drei bis fünf Jahren für den wichtigsten Trend in der Personalentwicklung. An zweiter Stelle folgt die Individualisierung des Lernens (67%).

Unterstützung sei demnach besonders wichtig, da der Bedarf nach Weiterbildung steigt. Mehr als die Hälfte der Personal- und Weiterbildungsverantwortlichen (52%) glaubt laut der Studie, dass sie die Kompetenzen der Mitarbeitenden weiter ausbauen müssen. KI soll die Personalentwicklung vor allem von Routinetätigkeiten entlasten (67%). 54 Prozent der Befragten geben an, durch Künstliche Intelligenz Kosten sparen zu wollen. Demnach wird mit KI also die Erwartungen verknüpft, den steigenden Aufwand in der Weiterbildung abzufedern.

„KI-Tools und individualisiertes Lernen helfen Mitarbeitenden, sich zielgenauer und schneller weiterzuentwickeln. Die Mehrheit der Entscheider erkennt, dass die wachsenden Anforderungen an die Weiterbildung ohne die neuen Methoden auf Dauer kaum zu bewältigen sind. Nicht nur die Lernenden profitieren davon, sondern auch die Personalentwickler:innen werden in ihrer Arbeit unterstützt“, so Alois Krtil, CTO PINKTUM.

„KI als unverzichtbares Instrument“

Frank Siepmann, Herausgeber eLearning Journal: „Die Anwendung von KI in der Personalentwicklung wird zunehmend als unverzichtbares Instrument im ‚War for Talents‘ und zur Steigerung der Effizienz betrachtet. KI-Tools sind zunehmend ein Game-Changer für die betriebliche Bildung. Sie ermöglichen Unternehmen, Mitarbeitern passgenaue Lernangebote zu unterbreiten. Das ist mehr als nur Effizienz; es ist eine strategische Antwort auf den Fachkräftemangel und stellt einen Paradigmenwechsel in der Personalentwicklung dar.“

Aktuell setzt etwa jedes sechste Unternehmen (17 %) Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung ein. Übersetzungen, Contenterstellung und der Einsatz von Chatbots zur Beantwortung häufig gestellter Fragen stehen dabei derzeit im Fokus. Weitere 21 Prozent planen, KI-Tools in den kommenden zwölf bis 24 Monaten einzusetzen.