Innovation: Chancen und Herausforderungen für Österreich

18. September 2023 Drucken
Innovation: Chancen und Herausforderungen für Österreich
© AdobeStock/peshkov

Das Austrian Economics Center (AEC) hat in Zusammenarbeit mit der Global Trade & Innovation Policy Alliance (GTIPA) die Ergebnisse der Studie „Transatlantic Subnational Innovation Competitiveness Index 2.0“ (TASICI 2.0) vorgestellt, die Österreichs Position in der Innovationslandschaft von 121 Regionen in sieben Ländern beleuchtet. Die Forschung betont die bedeutende Rolle der Innovation bei der Förderung wirtschaftlichen […]

Das Austrian Economics Center (AEC) hat in Zusammenarbeit mit der Global Trade & Innovation Policy Alliance (GTIPA) die Ergebnisse der Studie „Transatlantic Subnational Innovation Competitiveness Index 2.0“ (TASICI 2.0) vorgestellt, die Österreichs Position in der Innovationslandschaft von 121 Regionen in sieben Ländern beleuchtet. Die Forschung betont die bedeutende Rolle der Innovation bei der Förderung wirtschaftlichen Wachstums und beim Aufbau einer widerstandsfähigen und wohlhabenden Gesellschaft und unterstreicht die entscheidenden Möglichkeiten, die in der Verbesserung der Globalisierungsbemühungen und der Reduzierung regulativer Belastungen liegen.

Wesentliche Erkenntnisse:

Österreichs Stärke in der Innovationskapazität: Die Studie zeigt die bemerkenswerte Position Österreichs in der globalen Innovationsarena, wobei Regionen wie Niederösterreich-Wien und die Steiermark als Innovationsführer hervorstechen. Insbesondere sichert sich Vorarlberg den Spitzenplatz bei internationalen Patentanmeldungen und übertrifft sogar das renommierte Innovationskraftzentrum, den US-Bundesstaat Kalifornien.

Verbesserungspotential bei der Globalisierung: Trotz starker Innovationskapazität hinken die österreichischen Regionen bei High-Tech-Exporten und ausländischen Direktinvestitionen hinterher, was auf die dringende Notwendigkeit hinweist, die Globalisierungsbemühungen durch vereinfachte Einwanderungsverfahren für Fachkräfte und Abbau von Handelsschranken zu verstärken.

Dringender Appell zur Reduzierung von Regulierungen: Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit, regulatorische und steuerliche Belastungen zu verringern, um einen Anstieg privater Investitionen zu begünstigen und das Innovationsökosystem des Landes zu verbessern.

„Österreich steht an einem kritischen Punkt, an dem es seine Innovationslandschaft auf unerreichte Höhen heben kann“, kommentiert Barbara Kolm, Direktorin des Austrian Economics Center. „Wir verfügen über das Talent, die Ressourcen und die Innovationskapazität. Jetzt ist es an der Zeit, ein dynamisches Umfeld zu fördern, das den freien Markt befürwortet, privates Beteiligungskapital begünstigt und durch ein Minimum an staatlichen Eingriffen zu einer breiteren globalen Beteiligung und individueller Genialität einlädt.“

„Dieser Bericht zeigt deutlich, dass die Reduzierung regulatorischer Hürden und die weitere Öffnung des Arbeitsmarktes für qualifizierte Fachkräfte nicht nur die Innovation fördern, sondern auch die österreichischen Regionen zu einem Vorbild für Investitionen und wissensbasierten Arbeitsmarkt weltweit machen können. Es ist an der Zeit, dass wir handeln, damit eine wohlhabende Zukunft gesichert ist“, sagt Martin Gundinger, Senior Research Fellow am Austrian Economics Center.

Handlungsaufforderung:

Das Austrian Economics Center spricht sich nachdrücklich für eine neue Herangehensweise an regulatorische Rahmenbedingungen aus und fordert die österreichische Regierung auf, diesen entscheidenden Moment zu nutzen, um:

  • Einwanderungsverfahren für Fachkräfte zu vereinfachen und Talente aus aller Welt und allen Fachbereichen zu begrüßen, um Österreichs Innovationsökosystem weiter zu bereichern.
  • Ein Umfeld zu schaffen, das Marktmechanismen fördert, den Weg für gesteigerte High-Tech-Exporte ebnet und einen Zustrom ausländischer Direktinvestitionen begünstigt.
  • Die Steuerbelastung für Unternehmen und Forschung zu reduzieren und private Investitionen in Innovationen zu katalysieren.

Das AEC sieht im Index ermutigende Ergebnisse und Empfehlungen für Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungsstellen, geeignet eine neue Ära des wirtschaftlichen Wohlstands durch gesteigerte Innovation und wirtschaftliche Freiheit einzuleiten.