Ab ins Regal: Die STARTUP ACADEMY macht fit für den Handel

11. Oktober 2023 Drucken
Ab ins Regal: Die STARTUP ACADEMY macht fit für den Handel
© Erste Bank/Philipp Grünauer

Die Erste Bank und Sparkasse ist die Bank für Gründer:innen: mit neun GründerCentern, Österreichs größtem Startup-Wettbewerb, der #glaubandich CHALLENGE, und der Businessplan-Initiative i2b gibt es umfassende Unterstützung für Jungunternehmer:innen. Für alle, die im Handel durchstarten möchten, ist die #glaubandich STARTUP ACADEMY das passende Event. Sie fand kürzlich zum vierten Mal in der Grand Hall am Erste Campus in Wien statt.

„Das Ziel der STARTUP ACADEMY ist es, junge Unternehmer:innen dabei zu unterstützen, ihre Produkte in die Supermarktregale zu bringen“, bringt es Tina Weinreich, Marketing Managerin bei der Erste Bank und zuständig für die Zielgruppe Gründer und Startups, das Event auf den Punkt: „Startups fokussieren sich meist voll ihr Produkt. Was oft fehlt, ist Know-how und Erfahrung zu den Abläufen im Handel.“ Mit den Partnern Billa Plus, Billa, Bipa und Clever Clover bietet die STARTUP ACADEMY in diesem Bereich umfassende Expertise, die die Jungunternehmer:innen von mehr als 40 Mentor:innen und Expert:innen vermittelt bekommen. 

Direkte Gespräche mit den Expert:innen

Statt Frontalvorträgen setzt die Academy dabei auf sogenannte SpeedUp Sessions: In 45 Minuten besprechen die Gründer:innen dabei konkret ihr Produkt, Prototyp oder Konzept intensiv in kleinen Runden mit den Mentor:innen. An bis zu zehn dieser Coachings können die Startups teilnehmen und die Themen reichen von USP, Produktentwicklung über Packaging Design, Branding und Verträgen bis hin zu Finanzierungen und Förderungen. Zusätzlich gibt es 1:1-Sessions, etwa zu Rechtsfragen, Pitch Trainings oder Versicherungen und Immobilien. 

In SpeedUp Sessions erhielten die Startups in kleinen Runden wichtige Infos von den Mentor:innen. © Erste Bank/Philipp Grünauer

„Eine großartige Chance“

Mehr als 40 Startups waren im September 2023 dabei und nutzen die Möglichkeit, ihre Produkte weiterzuentwickeln und in den Handel zu kommen „Wir haben uns beworben, weil wir uns gleich zu Beginn unserer Umsetzung – noch vor dem Gründen – professionellen Input für die nächsten Schritte holen wollten“, so Gründerin Julia Ramsmaier, und: „dass wir im frühesten Stadium bereits so viele Expert:innen kostenlos hinzuziehen können, diese Chance ist für uns großartig.“ Cevin Bischoff ist mit seinem Startup Stadtherzen sogar aus Hamburg angereist, „denn etwas Vergleichbares gibt es bei uns nicht.“ Auch für Claudia Gessler-Zwickl, Geschäftsführerin von FERTILABS, sind die Inputs der Mentor:innen und Expert:innen äußerst wertvoll. „Wir sind mit unserem Nahrungsergänzungsmittel schon am Markt präsent, aber man kann hier wertvolle Informationen für die weiteren Schritte in Richtung Supermarkt einholen.“ 

In 1:1 Sessions hatten die Unternehmer:innen die Möglichkeit, sich mit brennenden Fragen direkt an Expert:innen zu wenden. © Erste Bank/Philipp Grünauer

Für Mentorin Christina Fischer, Category Manager bei der REWE Group und bei der ACADEMY für das Thema „Einkauf im Handel“ vor Ort, ist es spannend zu sehen, welche Innovationen und Produkte die Startups präsentieren. Sie gibt unter anderem Auskunft über Preisgestaltung und Aktionsplanung oder hat Tipps, wie man richtig mit Lieferanten verhandelt. „Es ist für uns spannend, die Startups kennenzulernen und sie zu unterstützen, denn nur Produkte mit einer guten Vermarktung werden Erfolg haben und ein gutes Produktdesign kann den Unterschied machen.“

Inspirierende Networking-Plattform

Nicht zuletzt ist der Event eine gute Networking-Plattform, bei der man sich mit anderen Startups austauschen und Kontakte zu Playern in der Branche knüpfen kann. In den letzten Jahren ließen sich bereits über 250 Startups in der #glaubandich STARTUP ACADEMY mit professionellen Tipps und konkreten Hilfestellungen auf Ihrem Weg unterstützen.

Weitere Infos:
Interessierte Jungunternehmer:innen können sich bereits für die nächste #glaubandich STARTUP ACADEMY von Erste Bank und Sparkasse auf www.sparkasse.at/startupacademy bewerben. Gesucht werden innovative und praxisorientierte Startup-Unternehmen für die Bereiche Food, Near Food, Drogerie, Retail-Innovationen, Design oder Fashion, die noch nicht im österreichischen Handel gelistet sind, bereits erste Umsätze in Österreich erwirtschaftet und einen Firmensitz in Österreich haben.