Die Preise für Haushaltsenergie haben sich im April wieder erhöht. Der von der Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 2,4 Prozent an und wirkte damit wieder inflationstreibend.
Beiträge mit Kategorie: Branchen und Märkte
Sowohl bei Strom als auch bei Gas erwiesen sich in Österreich die Endkunden zuletzt als sparsam: Mit 4,92 TWh war beim Strom im April ein Rückgang um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu verzeichnen.
Der Vorstand des Flughafen Wien, Julian Jäger und Günther Ofner, geht davon aus, dass der kommende Sommer von einem starken Reiseverkehr geprägt sein wird.
Die Unternehmensberater:innen, Buchhalter:innen und IT-Dienstleister:innen Österreichs konnten 2022 einen deutlichen Anstieg bei den Umsatzerlösen verzeichnen. Das zeigt der UBIT Radar 2023 vom Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und der KMU Forschung Austria.
Die Lieferengpässe im deutschen Einzelhandel lassen allmählich nach. Im Mai klagten noch 41,3 Prozent der Händler über Knappheiten.
Die Frage, ob Wettbewerbssituationen eher unmoralisches oder moralisches Verhalten stärken, wird nicht nur wirtschaftlich-weltanschaulich heiß diskutiert.
Die meisten Arbeitsprozesse laufen inzwischen in den Betrieben computerge- oder -unterstützt ab. Zudem sind die meisten Mitarbeitenden Digital Natives. Unter anderem deshalb nutzen immer mehr Unternehmen die Digitaltechnik auch für ihre Personalentwicklung.
In Österreich wurden in den ersten drei Monaten 2023 4.711 Unternehmen gegründet. Das sind 25,1 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode. Damit fiel die Start-Up-Zahl auf den tiefsten Wert seit acht Quartalen.