Die Haushaltsabgabe zur Finanzierung des ORF anstatt der bisher eingehobenen gerätegekoppelten Rundfunkgebühr kommt fix. Eine entsprechende Einigung der Regierung gaben Medienministerin Susanne Raab und die Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer bekannt.
Beiträge mit Kategorie: Branchen und Märkte
Wasserknappheit und der laut UNO-Generalsekretär Antonio Guterres "vampirhafte Überkonsum" der Ressource stehen im Mittelpunkt der dreitägigen UNO-Wasserkonferenz, die noch bis Freitag in New York abgehalten wird.
Immer mehr europäische Unternehmen setzen auf klare Wellbeing-Strategien und betrachten die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen ganzheitlich und individuell.
Die österreichischen Gasspeicher sind aktuell deutlich besser gefüllt als noch vor einem Jahr. Im März 2022 lagerten hierzulande rund 12 Terawattstunden (TWh) Gas, heuer lag der Speicherstand mit rund 64 TWh wesentlich höher.
Die Digitalisierung steht und fällt mit der Benutzerfreundlichkeit der digitalen Applikationen und Services. Die positive User Experience (UX) ist - neben der technischen Funktionalität - ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der digitalen Produkte.
Der heimische M&A-Markt hat sich nach jüngsten Zahlen im Jahr 2022 resilient gezeigt – trotz internationaler Spannungen und damit einhergehenden volatilen Marktentwicklungen. Das zeigt eine Analyse von Deloitte.
Laut einem Report von Dun & Bradstreet nennen die befragten globalen Wirtschaftsführer ebenfalls eine schwächere Kundennachfrage (25 Prozent), Cybersicherheit (24 Prozent), höhere Steuern (24 Prozent) und den Fachkräftemangel (20 Prozent) als weitere große Herausforderungen für 2023.
Was wir essen, hat große Auswirkungen auf das Klima. Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) hat deswegen für den WWF eine Ernährungspyramide erstellt, die auf Gesundheit ebenso achtet wie auf ökologische Kriterien.