"Auf das Beste hoffen, aber auf das Schlimmste vorbereitet sein" - das ist die Devise der EU-Kommission, wenn es um die Versorgungssicherheit bei Erdgas geht.
Beiträge mit Kategorie: Branchen und Märkte
Im europäischen Durchschnitt wuchs die Zahl der Beschäftigten in der Unternehmensberatung im Jahr 2022 laut aktuellen Prognosen um 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Österreich lag der Zuwachs mit 11,9 Prozent sogar über dem Schnitt.
Im Gesamtjahr 2022 wurden in Österreich 22.658 Unternehmen gegründet. Das sind 4,2 Prozent weniger Neugründungen protokollierter Unternehmen als im Vorjahr (23.661). Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Dun & Bradstreet, in der die Zahl der Neugründungen in der DACH-Region (Österreich, Deutschland, Schweiz) detailliert beleuchtet wird.
Das Wirtschaftsministerium legt zur Start-up-Finanzierung einen neuen Risikokapitalfonds auf und stellt dafür von Bundesseite bis zu 72 Mio. Euro zur Verfügung.
Österreichische Unternehmen haben im Vorjahr 2.388 Patente beim Europäischen Patentamt (EPA) angemeldet - ein neuer Höchststand, wie das EPA bekannt gab.
Die Impfmüdigkeit in der Bevölkerung beunruhigt Gesundheitsbehörden und schwächt die langfristige Covid-19-Bekämpfung. Es gibt laut einer Umfrage keinen Booster für die Impfbereitschaft, der für alle Menschen wirkt.
Debatten rund um Vollzeit/Teilzeit, Vier-Tage-Woche und späteren Pensionsantritt dominieren derzeit den Arbeitsmarkt. Der „Workmonitor 2023“ des Personaldienstleisters Randstad, zeigt aktuelle Arbeitsmarkt-Trends auf. So gab fast ein Drittel der Befragten an, lieber arbeitslos zu sein, als unglücklich im Beruf.
Der Wiener Zinshaus-Markt hat in der zweiten Jahreshälfte 2022 deutlich an Fahrt verloren. Im Gesamtjahr 2022 sei die Zahl der Verkäufe mit 483 Transaktionen um 28 Prozent gefallen, wie das Makler-Unternehmen Otto Immobilien erhoben hat.