Vielen Menschen wollen nach den Pandemiejahren wieder verreisen und Tourismus- und Reiseunternehmen dürfen nach zwei Krisenjahren auf eine starke Sommersaison hoffen und geben sich zuversichtlich.
Beiträge mit Kategorie: Human Resources
27 Prozent der österreichischen Unternehmen planen, ihren Personalstand bis Jahresende zu erhöhen. Viele davon tun sich jedoch schwer, die vakanten Stellen mit den richtigen Personen zu besetzen. Um dem gegenwärtigen Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, erwarten sich die Unternehmen eine rasche und praxisnahe Modernisierung des heimischen Schul- bzw. Bildungssystems sowie die Umsetzung einer konsequenten Ausbildungsoffensive seitens der Bundesregierung.
Frauen orientieren sich stärker an harten Fakten als männliche Jobsuchende und Flexibilität ist das wichtigste Asset bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Das sind Ergebnisse der Studie „Zukunft der Arbeit 2.0“ von Leitbetriebe Austria und zukunft.lehre.österreich.
Zuweilen sollten wir unseren Bekanntenkreis „ausmisten“ – wie unseren Kleiderschrank. Wir sollten überprüfen: Mit wem will ich weiterhin eine Beziehung pflegen? Und: Mit wem sollte ich den Kontakt reduzieren, weil er mir primär Energie raubt? Privat und beruflich fällt uns dieses Aussortieren zuweilen schwer.
Die „Great Resignation“, also die große Kündigungswelle, die in den USA ihren Anfang genommen hat, ist mittlerweile auch in weiten Teilen der Welt angekommen. Denn eine:r von fünf Beschäftigten weltweit hält es für wahrscheinlich, in den nächsten zwölf Monaten den Arbeitsplatz zu wechseln. So lautet das Kernergebnis der „Global Workforce Hopes and Fears“ Studie von PwC.
Corona hat dazu beigetragen, dass Remote-Work zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden ist. Bei den Unternehmen ist die Akzeptanz ebenfalls deutlich gestiegen, die Home-Office-Nennungen in Stellenanzeigen haben sich verfünffacht.
Je schwieriger es wird, fehlende Mitarbeiter:innen zu finden, umso mehr verschärft sich der Kampf um die wenigen, die „job-ready“ sind. Denn die Zahl der Arbeitnehmer:innen, die bereit sind, den Job zu wechseln, ist seit 2019 von über 30 Prozent auf aktuell 18 Prozent gesunken.
Viele Unternehmen müssen bei der Digitalen Transformation eine neue Strategie verfolgen, damit ihre Mitarbeiter:innen die zunehmende geschäftliche Komplexität besser bewältigen können. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Pegasystems.