Die ohnehin große Rezessionsgefahr in Deutschland hat sich einer Studie zufolge nochmals verstärkt. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist im Zeitraum September bis November auf 74 Prozent gestiegen.
Beiträge mit Kategorie: Konjunktur
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat aus Sicht von Volkswirten auf ihrem Straffungskurs im Kampf gegen die Inflation voraussichtlich den Zinshöhepunkt erreicht.
Im Frühjahr 2023 hat sich die Konjunktur weiter abgekühlt. Die regionalen Konjunkturindikatoren zeigen zwar unterschiedliche Ergebnisse, insgesamt ist die nachlassende Dynamik jedoch deutlich erkennbar.
Die deutsche Wirtschaft hat ihre Talfahrt im August beschleunigt und steuert offenbar auf eine Rezession zu.
Der Welthandel schwächt sich dem deutschen Institut für Weltwirtschaft (IfW) zufolge weiter ab. Ursache dürften vor allem die weltweit eingetrübten Konjunkturaussichten sein, teilte das Kieler Institut am Montag mit.
Die Budgetentwicklung zeigt wegen des Rückgangs der Auszahlungen im Zusammenhang mit Covid-19 ein etwas besseres Bild als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Der österreichische Einzelhandel konnte das 9. Monat in Folge kein reales Umsatzwachstum erzielen. Zudem verschärft sich die Personalknappheit und Konsumstimmung verbessert sich nur langsam.
Urlaub in Österreich ist heuer bisher fast wieder so stark gebucht wie vor der Corona-Pandemie.