Die börsennotierte Erste Group hat im ersten Quartal 2022 dank anhaltend niedriger Risikokosten und Zinssteigerungen außerhalb der Eurozone mehr Gewinn erwirtschaftet. Der Nettogewinn erhöhte sich im Jahresvergleich um rund ein Viertel (26,4 Prozent) auf 448,8 Mio. Euro.
Beiträge mit Kategorie: Konjunktur
Der österreichische Wirtschaftsstandort ist mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Folgen der Corona-Pandemie sind noch nicht bewältigt. Gleichzeitig erschüttert der Ukraine-Krieg die Wirtschaft. Die Stimmung in den Unternehmen ist gedrückt, vor allem die Sicherheit der Energieversorgung bereitet den Führungskräften Sorgen. Das zeigt der aktuelle "Deloitte Radar“.
Der Wiener Büromarkt hat im ersten Quartal 2022 mit einer Vermietungsleistung von rund 36.000 Quadratmeter für moderne Büroflächen nach Einschätzung von OTTO Immobilien deutlich an Fahrt aufgenommen. Für heuer sei eine Vermietungsleistung von rund 150.000 Quadratmeter zu erwarten.
2022 werden in Österreich laut Statistik Austria voraussichtlich etwas über 14,1 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung (F&E) ausgegeben werden, was einer Steigerung von 9,3 Prozent gegenüber 2021 und einem Anteil am nominellen Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 3,26 Prozent entspricht (Forschungsquote). 2021 lag die Forschungsquote bei 3,21 Prozent.
Der Krieg in der Ukraine kann nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) weitere europäische Länder dieses Jahr in eine Rezession stürzen.
Die Hoteliers sind voller Optimismus und investitionsfreudig, von den Corona-Unterstützungen der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank sei nur ein Teil genutzt worden.
Die Weltwirtschaft wird einer neuen Prognose zufolge heuer wegen des Kriegs in der Ukraine deutlich langsamer wachsen. Das geht aus aktuellen Berechnungen des IWF hervor.
Die Zeiten niedriger Zinsen gehen zu Ende. Mit der ersten Leitzinsanhebung seit fünf Jahren hat die US Notenbank FED eine Zeitenwende eingeläutet. Ist die Zeit des billigen Geldes nun vorbei?