Die Republik Österreich hat Staatshaftungen in Höhe von 112,9 Mrd. Euro (davon 52% von Ländern und Gemeinden) übernommen. Dazu kommen Verbindlichkeiten öffentlicher Unternehmen in der Höhe von 116,8 Mrd. Euro. Dies ergab die erstmals von Statistik Austria unternommene Analyse der Eventualverbindlichkeiten im Umfeld der Republik. An Staatsvermögen (Aktiva) stehen den Verbindlichkeiten 182,1 Mrd. Euro sowie Beteiligungen im Ausmaß von 37,5 Mrd. […]
Beiträge mit Kategorie: Konjunktur
Die Weltwirtschaft entwickelt sich zwar uneinheitlich, jedoch erwies sich die Konjunktur zuletzt vor allem in großen Volkswirtschaften wie den USA und Großbritannien als robust. Im Euro-Raum war die Dynamik dagegen verhalten. Die österreichische Wirtschaft stagnierte im 2. Halbjahr 2014. Aufgrund der etwas günstigeren Konjunkturlage im Frühjahr sowie eines Wachstumsüberhanges aus dem Jahr 2013 ergibt sich […]
Laut Winterprognose der Europäischen Kommission dürften die Volkswirtschaften aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union zum ersten Mal seit 2007 in diesem Jahr wieder wachsen. Im Laufe dieses Jahres wird die Wirtschaftstätigkeit in der EU und im Euroraum ein voraussichtlich mäßiges Wachstum aufweisen, das sich im Jahr 2016 aber weiter beschleunigen wird, prognostiziert die Europäische Kommission in […]
Österreichs Wirtschaft stagnierte 2014. Das WIFO gibt für das Vorjahr ein BIP-Wachstum von 0,3 Prozent an. Im 4. Quartal legte das Bruttoinlandsprodukt – zum zweiten Mal in Folge – im Vergleich zum Vorquartal nicht zu, rutschte aber auch nicht ins Minus. Der zunächst für das 3. Quartal geschätzte leichte Rückgang um 0,1 Prozent wurde bei […]
Laut KMU Forschung Austria meldeten 42% der Einzelhandelsgeschäfte 2014 ein nominelles Umsatzwachstum, 18% konnten das Niveau des vorangegangenen Jahres wieder erreichen, während 40% Umsatzrückgänge hinnehmen mussten.
Österreichs Druckerbranche befindet sich in einer veritablen Krise. Seit 2001 hat sich die Zahl der Beschäftigten auf rund 9.200 im Jahr 2014 mehr als halbiert. Allein der Druckmaschinenhersteller KBA-Mödling hat im Vorjahr Hunderte Stellen abgebaut. Im Schnitt geht die Zahl der Firmen jährlich um 5 bis 8 Prozent zurück. Die Branche verliert ständig Aufträge ans benachbarte […]
Russland hat im Kampf gegen die Wirtschaftskrise ein Konjunkturpaket von umgerechnet rund 30 Mrd. Euro geschnürt. Darin enthalten sein solle eine Bad Bank für problematische Geschäftsbereiche der Kreditinstitute, teilte die Regierung in Moskau am Mittwoch mit. Zudem solle die staatliche Förderbank VEB rund 4 Mrd. Euro erhalten, um die Kreditvergabe an die Wirtschaft anzuschieben.
Für die Periode 2015 bis 2019 erwartet das WIFO ein durchschnittliches Wachstum der österreichischen Wirtschaft von real 1 1/4% p. a. Das reale BIP dürfte sich damit ähnlich wie im Durchschnitt des Euro-Raumes entwickeln. Das geringe Tempo der Erholung in Österreich geht in erster Linie auf eine schwache Exportdynamik zurück, bedingt durch das niedrige Wachstum […]