Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht die Konjunktur in Europa weiter im Aufwind. „Die Eurozone bleibt auf Erholungskurs“, hieß es im jüngsten Wirtschaftsbericht 05/2015 der Währungshüter, der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Auf den Arbeitsmärkten sei eine allmähliche Besserung zu sehen. Zudem unterstütze der jüngste Rückgang der Ölpreise das Wirtschaftswachstum.
Beiträge mit Kategorie: Konjunktur
Österreichs Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2015 gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent zugelegt. Damit beschleunigte sich das Wirtschaftswachstum gegenüber dem ersten Quartal leicht, teilte das Wifo am Donnerstag zu seiner Schnellschätzung mit. Für das erste Vierteljahr haben die Ökonomen die Zahl von +0,1 auf +0,2 Prozent revidiert. Die Experten sprechen von schwachen Zeichen der […]
Das Institut für Höhere Studien (IHS) sieht in seiner neuesten mittelfristigen Konjunkturprognose von 2015 bis 2019 für Österreich ein Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 1,6 Prozent pro Jahr voraus. Das verhaltene Wachstum werde nicht ausreichen, um die Arbeitslosigkeit spürbar zu senken. Ein annähernd ausgeglichenes Staatsbudget sei erst gegen Ende des Prognosezeitraums drin.
Seit Monaten flutet die Europäische Zentralbank (EZB) die Eurozone mit billigem Geld. Das Öffnen der Schleusen hat vor allem ein Ziel: Die Währungshüter wollen die Kreditvergabe ankurbeln und auf diese Weise gegen die Konjunkturflaute ankämpfen. Das in Europa beispiellose Vorgehen, das vor allem in Deutschland viele Kritiker auf den Plan rief, scheint mittlerweile aufzugehen.
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat in ihrer erstmals durchgeführten Analyse „Inflation Quarterly“ für Österreich eine relativ hohe Inflation errechnet. Die HVPI-Inflationsrate ist demnach seit Jahresbeginn um 0,5 Prozentpunkte auf 1,0 Prozent im Mai gestiegen. Preisdämpfend wirkte sich der mituntersuchte Internethandel aus, teilte die OeNB gestern mit.
Das Wirtschaftswachstum ist 2014 in Österreich mit einem realen Plus von 0,4 Prozent niedrig ausgefallen und überstieg das Wachstum 2013 von 0,3 Prozent nur gering. Der Aufschwung blieb hinter der im internationalen Umfeld vorhandenen Dynamik zurück, so die Statistik Austria am Freitag. Die Wirtschaft in der EU wuchs um 1,3 Prozent, in der Eurozone um […]
Österreichs Wirtschaftsleistung wird sich heuer bereits das vierte Jahr in Folge um weniger als 1% erhöhen. Die Arbeitslosenquote erreichte nach nationaler Definition jüngst den höchsten Stand seit den 1950er-Jahren, und die Inflationsrate ist eine der höchsten im Euro-Raum. Auch in Umfragen zur internationalen Standortqualität fällt Österreich immer weiter zurück. Das WIFO sucht nach den Ursachen. […]
Gemäß der aktuellen Quartalsrechnung des WIFO wuchs die heimische Wirtschaft im I. Quartal 2015 gegenüber dem Vorquartal um 0,1%. Damit setzte sich die träge Entwicklung der letzten Zeit fort (Stagnation im III. und IV. Quartal 2014). Getragen wurde das geringe Wachstum hauptsächlich von der Konsumnachfrage (+0,2%), während Investitionen erneut rückläufig waren. In der Sachgütererzeugung hielt […]