Führungskräfte wollen angesichts steigender Inflation und Zinssätze sowie einer sich abschwächenden Weltwirtschaft die Ausgaben für Technologie reduzieren. Das zeigt ein Bericht von Foxit.
Beiträge mit Kategorie: Branchen und Märkte
Die Einführung eines Lebensmittel-Preisrechners für Grundnahrungsmittel im Supermarkt und im Online-Handel soll laut Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) "so rasch wie möglich" umgesetzt werden.
Europaweit wurden im vergangenen Jahr insgesamt 5.962 Investitionsprojekte ausländischer Investor:innen angekündigt, ein Anstieg um ein Prozent. Das Vor-Pandemie-Niveau wurde damit deutlich verfehlt. Österreich konnte sich zuletzt 2021 über einen Investitionszuwachs freuen, sei aber ein starker und wettbewerbsfähiger Standort. Zu diesen Ergebnissen kommt die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY.
Der landeseigene Tiroler Energieversorger Tigas wird wie angekündigt mit 1. Juli den Kunden die Preise erhöhen. Der Arbeitspreis für Bestandskunden steigt von 5,85 Cent brutto auf 15,05 Cent brutto pro Kilowattstunde.
Trotz deutlich gestiegener Lebensmittelpreise erfreuen sich Waren mit dem Fairtrade-Siegel hierzulande weiterhin einer wachsenden Beliebtheit. Österreich liegt beim Pro-Kopf-Konsum bereits weltweit auf Platz 2 hinter der Schweiz.
Lösungen für die multiplen Krisen im Gesundheitsbereich sucht bis zum Wochenende das "Austrian Health Forum" (AHF) in Schladming. Mehr als 350 Teilnehmer hat das Branchentreffen diesmal angezogen.
Vor dem Hintergrund der internationalen Konjunkturabschwächung sank auch Österreichs Wirtschaftsleistung im I. Quartal 2023. Die schwache Exportdynamik belastete zudem die Industrie.
Das EU-Parlament fordert ein verbindliches Ziel für die Verringerung der Methanemissionen aller Sektoren. Das beschlossen die EU-Abgeordneten am Dienstag in Straßburg.