Pauschalangebote des Tourismus sind mittlerweile umsatzsteuerliche Minenfelder. Ab 1. Mai müssen die unterschiedlichen Umsatzsteuersätze von 13 Prozent für Beherbergung und 10 Prozent für Frühstück und/oder Restaurantspeisen dem Pauschalpreis anteilsmäßig zugeordnet werden. LBG Österreich erklärt, wie dies funktioniert.
Beiträge mit Kategorie: Branchen und Märkte
Österreich hat eine Start up-Szene, die sich stark selber finanziert und sehr zuversichtlich in die Zukunft schaut. Nahezu 75 % sind auf internationalen Märkten aktiv. Diese Firmen haben das Potenzial zur „Job-Maschine“, schreiben die Autoren Lisa-Maria Fass und Rudolf Dömötör in einer nun publizierten Studie des WU-Gründungszentrums.
Die europäischen Baumaschinen-Hersteller erwarten heuer Wachstumsraten zwischen fünf und sechs Prozent. Mehr als zwei Drittel blicken optimistisch in die Zukunft, heißt es in einer aktuellen McKinsey-Studie.
Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft hat laut einer aktuellen IHS-Studie eine unterschätzte Wirkung auf Arbeitsmarkt und Einkommen in Kärnten. Fast 50.000 Menschen leben in Kärnten von Jobs, die direkt oder indirekt vom Tourismus und der Freizeitwirtschaft abhängen.
Digitale Bezahlinhalte (Paid Content) entwickeln sich in Deutschland weiter zum Branchenstandard und zu einer wachsenden Erlösquelle. Die ergab eine Erhebung des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), wonach aktuell 120 der insgesamt 344 Tageszeitungsverlage in Deutschland Paid Content anbieten. Dabei werden mehrere Zugangsmodelle erprobt.
Der Wohnungsmarkt in Österreich lieferte 2015 abermals ein Rekordjahr: 43.744 Wohnungen wurden im Amtlichen Grundbuch verbüchert. Das sind um +13,5% mehr als im bisherigen Rekordjahr 2014.
Die oberösterreichische Landesregierung will mit einer Gesamtstrategie für Gründer die Zahl der Start ups im Technologiebereich erhöhen. Bis 2020 sollen es um 500 Gründungen mehr werden.
Die Beschäftigtenverhältnisse nehmen im Handel wie im Dienstleistungsbereich zu. Gleichzeitig schwindet die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden, meldet Statistik Austria. Bei den Bruttolöhnen gibt es Zuwächse.