Das Bauvolumen nahm in Europa nach einer Trendwende im Jahr 2014 (+1,3%) auch 2015 zu (+1,6%). Im Zeitraum 2016/2018 ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen.
Beiträge mit Kategorie: Branchen und Märkte
Die Plattform gruender.at hat Bundes- und Landesförderungen für Start ups zusammengetragen. Die Programme unterstützen UnternehmensgründerInnen auf die eine oder andere Weise bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen.
Entgegen dem Trend zum Selberbuchen im Internet hat die Zahl der Reisebüros in Deutschland schon das zweite Jahr in Folge zugenommen. Die Zahl stieg 2015 auf 9.880, teilte der Deutsche Reiseverband (DRV) mit. Auf 100.000 Einwohner kämen 11,2 Reisebüros. Zum Vergleich: In Österreich kamen 2014 laut Österreichischem Reiseverband (ÖRV) 31 Reisebüros auf 100.000 Einwohner.
Von 1. Jänner bis 31. März 2016 fördert das Land Burgenland Sanierungs- und Renovierungsarbeiten sowie Maßnahmen zur Schaffung von Barrierefreiheit mit bis zu 5.000 Euro. Mehr als 300 Förderungswerber haben bereits eingereicht.
2015 wurden laut Statistik Austria 2,3 Mio. hl Wein gelesen, um 13% mehr als im mengenschwachen Jahr 2014. Die Trauben waren 2015 von hoher Qualität. Der Weinjahrgang 2015 hat alle Voraussetzungen für ein gutes Winzerjahr.
So schwarz wie die Gastwirtelobby malen Großbrauer nicht, wenn vorm „Wirtesterben“ gewarnt wird. Brau-Union-Chef Markus Liebl sieht aktuell zwei bis drei Prozent der Gastronomiebetriebe gefährdet. Zusammen mit dem Ausfall des Diskonters Zielpunkt wurde das Umfeld für die heimische Brauwirtschaft aber rauer.
112.124 Immobilienverkäufe im Wert von 23,5 Mrd. Euro wurden 2015 im Amtlichen Grundbuch in ganz Österreich registriert, meldet RE/MAX Österreich.
Die Bundesregierung hat im Zuge der Steuerreform ein Gesetz erlassen, mit dem Krankenstands- und e-card-Missbrauch bekämpft werden sollen. Die entsprechenden gesetzlichen Regelungen sind mit Jahresbeginn in Kraft getreten, wie die Steuerberatung MedPlan erinnert. Überprüfung der Leistung des Arztes In den Arztpraxen könnten künftig Prüfer erscheinen, die kontrollieren, ob Krankenstandsbescheinigungen zu Unrecht ausgestellt werden oder Leistungen […]