Der starke Kurseinbruch bei Technologie-Aktien und die Zinswende haben den Risikoappetit von Start-up-Investoren in den vergangenen Monaten deutlich nachlassen lassen.
Beiträge mit Kategorie: Start-ups
Bis 13. Juli 2022 können die besten Startups, Spin-offs, Forschungsgruppen und Female Entrepreneurs bei der Jubiläumsrunde des Gründungspreis PHÖNIX einreichen.
Erfolgreicher Wissenstransfer ist die Basis für viele Innovationen und stärkt damit nachhaltig den Innovations- und Wirtschaftsstandort Österreich. Um diese Innovationen auch entsprechend vor den Vorhang zu holen, werden die besten Projekte des Landes jährlich mit dem Gründerpreis PHÖNIX ausgezeichnet.
Europäische Start-up-Unternehmen haben voriges Jahr gut 88 Mrd. Euro Risikokapital erhalten. Damit wurde das Volumen von 2020 laut dem Berater EY mehr als verdoppelt.
Der Forschungsförderungsgesellschaft FFG steht heuer und im kommenden Jahr ein deutlich höheres Förderbudget zur Verfügung als bisher.
Die heimischen Startups haben im Vorjahr so viel Geld noch nie von Investoren bekommen. Laut einer Studie des Unternehmensberaters EY waren es 2021 rund 1,23 Mrd. Euro und damit fünf Mal so viel wie 2020, die in 131 Finanzierungsrunden lukriert werden konnten.
Start-ups weltweit haben im vergangenen Jahr Rekordgelder von Investoren eingeworben. Insgesamt flossen 671 Milliarden Dollar (rund 588 Milliarden Euro) Risikokapital in junge Firmen, wie eine Studie von KPMG zeigt.
Die Plattform Industrie 4.0 startet gemeinsam mit dem Projektkonsortium von Share4.0 einen Ideenwettbewerb, bei welchem österreichische und slowakische KMUs und Start-ups innovative Ideen für zwei Pilotprojekte einbringen können.