Aufgrund der Coronapandemie können heimische Gründer momentan nur virtuell ins Silicon Valley expandieren. Das Radiologie-Startup ContextFlow aus Österreich konnte trotz der angespannten Lage bei Investoren einen Partner in den USA dazugewinnen.
Beiträge mit Kategorie: Start-ups
Den renommierten eAward hat Speicherkraft für die Onlineplattform HOMESCHOOL bekommen, die gemeinsam mit Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt wurde, um einheitliches E-Learning in Schulen zu revolutionieren.
Wien Energie sucht die besten Lösungen für digitale Kraftwerke, intelligente Gebäude und urbane Mobilität. Bewerbungen von Startups und KMU sind bis 14. August möglich. Die Top-Ten werden im November zum Innovation-Camp eingeladen.
Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist auf ein Rekordhoch gestiegen. Manche Menschen sitzen derzeit untätig zu Hause herum oder sind noch immer in Kurzarbeit. Warum also nicht ein eigenes Startup gründen? Martin Puaschitz, Obmann der Fachgruppe UBIT Wien, hat 8 Tipps zusammengefasst.
Das Startup Leftshift One und das Grazer Kompetenzzentrum Know Center haben eine Kooperation geschlossen, um Künstliche Intelligenz für Betriebe zu forcieren.
Täglich werden tausende Gratis-Apps für iOS und Android veröffentlicht. Eine Flut, in der man als Entwickler von Mobile Games nahezu chancenlos ist. Vor allem, wenn man von einem kleinen Land wie Österreich aus, die internationale Szene ohne Rückenwind aufmischen möchte.
VERBUND, Bundesimmobiliengesellschaft, OMV, Post und Austrian Power Grid setzen auf Kooperation, um innovative Startups ins Unternehmen zu holen. Mit dem Start des „VERBUND X Accelerator“ Programms sind Startups aufgerufen, Lösungen für die Themenbereiche Energie und kritische Infrastruktur einzureichen.
Das Wiener Neustädter Biotech-Unternehmen CuraSolutions entwickelte eine Methode zur permanenten Reduktion von Keimen und Viren in der Luft auf natürlicher Basis. Ein Alltag ohne Schutzmasken könnte dadurch erleichtert werden.