Die Daten der EZB-Zinssatzstatistik zeigen einen zum Teil deutlichen Zinsanstieg für Sparguthaben in Österreich. Der Effekt ist bereits bei kurzer Bindungsfrist deutlich höher als bei täglich fälligen Guthaben.
Beiträge mit Kategorie: Finanzen und Förderungen
Die Europäische Zentralbank hat am 14. September wahrscheinlich zum letzten Mal in diesem Zinszyklus die Leitzinsen angehoben. Doch der steigende Ölpreis stellt das Risiko dar, dass die EZB nur eine Pause eingelegt hat.
Um die hohen Energiekosten vor allem der energieintensiven Betriebe abzufedern, hat die Regierung Ende vergangenen Jahres den Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) beschlossen.
Die Start-up-Initiative „Grow“ von Deloitte Österreich und dem Impact Hub geht in die dritte Runde.
Nach einer Flaute-Phase mit schrumpfenden Umsätzen dürfte die Halbleiterbranche wieder in Gang kommen und 2024 auf den Wachstumspfad zurückkehren. Vor allem spezifisch für Künstliche Intelligenz (KI)-Anwendungen entwickelte Chips dürften weiter boomen.
Österreichs Exporte steigen im ersten Halbjahr 2023 und verbessern die Handelsbilanz.
Die 2. Ausschreibung zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in der österreichischen Wirtschaft unterstützt zwölf heimische Unternehmen bei der Einsparung von rund 55.000 Tonnen CO2/Jahr.
Trotz massiver und vielfacher Herausforderungen verzeichnet die Elektro- und Elektronikindustrie 2022 ein Plus bei Umsatz- und Beschäftigung.