In den vergangenen vier Jahren sind die Nettomietpreise in Österreich um rund 15 Prozent gestiegen. Statistik Austria hat erhoben, wieso befristete Mietverträge zu wahren Kostentreibern werden und die Energiekosten bereits ein Viertel der Gesamtwohnkosten ausmachen.
Beiträge mit Kategorie: Finanzierungen
Bezahlen wird in Zukunft in einer Mischform aus Bargeld, Karte und Smartphone-App erfolgen. Bei größeren Anschaffungen bleiben Österreicher auch heuer verhalten. Die Erste Bank stellte wieder die Frage nach den Spar- und Finanzierungsformen.
Seit Beginn der Finanzkrise entwickelten sich das Kreditgeschäft österreichischer Banken durchgehend stabil, wie die OeNB berichtet. Die niedrigen Zinsen forcierten vor allem Wohnbaukredite privater Haushalte. Dieses Segment erwies sich in den Krisenjahren als besonders robust. Das Wachstum bei Unternehmenskrediten flaute hingegen im Jahr 2015 etwas ab, lag jedoch weiterhin im positiven Bereich.
Österreich hat die Wiederaufnahme der staatlichen Exportfinanzierungsgarantien für Geschäfte österreichischer Unternehmen im Iran bekannt gegeben. Der Iran ist in der OECD-Länderkategorie als höchstes Risiko klassifiziert, also auf Stufe sieben der siebenteiligen internationalen Länderrisikoskala.
Die Arge Alp sucht innovative Projekte im Beschäftigungsbereich und hat einen Preis ausgeschrieben, bei dem es insgesamt 25.000 Euro Preisgeld zu gewinnen gibt. Die Einreichfrist wurde nun bis zum 29. Februar 2016 verlängert.
Im vierten Quartal 2015 blieb das Kreditvergabeverhalten der Banken unverändert. Für 2016 erwarten Österreichs Geldinstitute eine gesteigerte Nachfrage nach Unternehmenskrediten, wie die OeNB mitteilt. Höhere Nachfrage nach Kommerzkrediten erwartet Sowohl im Privat- als auch im Firmenkundengeschäft ließen die Banken die Kreditrichtlinien weitgehend unverändert. Nachdem es im Vorquartal zu einem Anstieg der Kreditnachfrage der privaten Haushalte […]
Die Eurogruppe wird bei ihrer Telefonkonferenz am Donnerstagvormittag aller Voraussicht nach auch über die drängende Frage einer Brückenfinanzierung für Griechenland beraten. In EU-Ratskreisen in Brüssel hieß es, noch in der Nacht sei auf technischer Ebene der jüngste Vorschlag der EU-Kommission über eine EFSM-Lösung erörtert worden.
Im zweiten Quartal 2015 verschärften die Banken ihre Richtlinien im Firmenkreditgeschäft geringfügig. Gleichzeitig war die Nachfrage der Unternehmen nach Krediten etwas rückläufig. Die durch die gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems zur Verfügung gestellten Mittel werden laut Angabe der Banken vor allem für die Kreditvergabe und weniger für die Substituierung anderer Finanzierungsformen verwendet. Das zeigen die […]