Die EU-Kommission hat eine neue Europäische Innovationsagenda vorgestellt, um Europa bei technologieintensiven Innovationen und Start-ups zu stärken. Sie soll dabei helfen, neue Technologien zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, um die dringendsten gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen.
Beiträge mit Kategorie: Förderungen
Im Kampf gegen die Teuerung hat das Land Niederösterreich am Montag das blau-gelbe Schulstartgeld präsentiert. Es werde 100 Euro für jedes Kind bringen, kündigte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in Tulln an.
Damit die digitale Transformation die grüne Wende weiter voranbringt, erhalten die Silicon Austria Labs (SAL) 30 Millionen Euro vom Bundesministerium für Klimaschutz als Sonderfinanzierung. Damit sollen Entwicklungen im Sinne des Klimaschutzes vorangetrieben und auch Forschungsinfrastruktur errichtet werden.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat 201 Jungforscher:innen in ihre Stipendienprogramme aufgenommen.
Die öffentliche Hand hat 2021 für Energieforschung 224,1 Mio. Euro aufgewendet. Das sind um knapp 69 Mio. Euro bzw. 44,4 Prozent mehr als im Jahr davor.
Im Rahmen des Entlastungspakets der Regierung gegen die Teuerung sind auch Maßnahmen für die Wirtschaft bzw. für besonders von hohen Preisen betroffene Unternehmen vorgesehen.
Laut einer Umfrage im Auftrag der Berufsgruppe Unternehmensberatung in Wien gibt es bei Beratungen zu „Förderungen und Finanzierungen“ einen sprunghaften Anstieg um 31 Prozentpunkte auf 43 Prozent.
In Tirol ist eine Forschungs- und Wissenschaftsagentur gegründet worden, die ab Oktober Universitäten und Hochschulen stärker vernetzen und das Abrufen von Förderungen erleichtern soll.