Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und die Aussenwirtschaft Austria der WKÖ haben ein Unterstützungs-Paket für betroffene Firmen erstellt. Das Sonderbudget beträgt vorläufig 2 Mio. Euro.
Beiträge mit Kategorie: Förderungen
Der Forschungsförderungsgesellschaft FFG steht heuer und im kommenden Jahr ein deutlich höheres Förderbudget zur Verfügung als bisher.
Die heimischen Startups haben im Vorjahr so viel Geld noch nie von Investoren bekommen. Laut einer Studie des Unternehmensberaters EY waren es 2021 rund 1,23 Mrd. Euro und damit fünf Mal so viel wie 2020, die in 131 Finanzierungsrunden lukriert werden konnten.
Angesichts der hohen Energiepreise mobilisiert die Regierung rund 600 Mio. Euro für einen Energiekostenausgleich, durch den fast alle heimischen Haushalte einmalig 150 Euro bekommen sollen.
Die COVID-19-Krise hat den digitalen Wandel beschleunigt und die Art und Weise der Arbeit verändert. Diese Veränderungen bringen aber auch Ungleichheiten zum Vorschein, soziale Sicherheit und Teilhabe haben stark gelitten. Die AK Wien fördert wieder Projekte, die sich diesen Themen stellen.
Start-ups weltweit haben im vergangenen Jahr Rekordgelder von Investoren eingeworben. Insgesamt flossen 671 Milliarden Dollar (rund 588 Milliarden Euro) Risikokapital in junge Firmen, wie eine Studie von KPMG zeigt.
Die zwischen dem Klimaschutzministerium und dem Austrian Institute of Technology (AIT) abgeschlossene Leistungsvereinbarung sieht eine zwölfprozentige Steigerung der Rahmenfinanzierung vor.
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat das bisherige System an Basisfinanzierungen für österreichische Wirtschaftsforschungsinstitute im Rahmen eines neuen OeNB-Förderprogramms reformiert und schreibt die Subventionsverhältnisse für die Periode 2022–2024 neu aus.