2017 hat die aws die Rahmenbedingungen für den Einsatz einer ERP-Förderung erweitert. Jetzt können Unternehmen bis 3.000 Mitarbeiter in ihren Wachstumsprojekten unterstützt werden.
Beiträge mit Kategorie: Förderungen
Seit 1. Jänner 2019 gelten in Oberösterreich neue Förder-Richtlinien bei der Umsetzung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Die Fördersätze für passende Projekte haben sich von 30 auf 40 Prozent erhöht.
Das niederösterreichische Programm für "Forschung und Entwicklung (F&E) Kleinprojekte" unterstützt KMU bei ihren ersten F&E-Bemühungen. Die Förderung greift schon bei Vorhaben von bis zu 50.000 Euro Gesamtkosten.
Die Wirtschaftsförderung des Landes Tirol beinhaltet gezielte betriebliche Förderungen von erneuerbaren Energien, effizienter Energienutzung und klimaneutralen Mobilitätsmaßnahmen.
Unternehmen werden vom SFG unterstützt, die "Last Mile" für eine Breitbandanbindung zu überbrücken. Technisch kann die Versorgung durch ein Glasfasernetz oder durch eine Lösung per Richtfunk erfolgen.
Das burgenländische Programm „TOP-Jungunternehmerförderung" fördert die Neueröffnung oder eine Übernahme von Tourismusunternehmen durch Jungunternehmer.
Unternehmen, die sich inhaltlich mit neuen Medien, digitalen Kanälen und Technologien der Bildproduktion beschäftigen, haben Gelegenheit, beim Bundeskanzleramt um Förderungen für Produktionsbudgets einzureichen.
Im Jahr 2012 hat es in Tirol noch 321 aktive Gasthäuser gegeben. Ende 2018 waren es nur noch 299. Die Tiroler Landesregierung verspricht jetzt Unterstützung im Kampf gegen das Wirtshaussterben.