Die Anbahnungs-Förderung der oberösterreichischen Landesregierung unterstützt die vorbereitenden Arbeiten eines Koordinators für ein konkretes F, E & I-Projekt. Pro Einreichung kann ein Förderungsbeitrag für in der Vorbereitungsphase anfallenden Beratungssaufwendungen in der Höhe von max. 15.000 Euro gewährt werden.
Beiträge mit Kategorie: Förderungen
Das Budget des Kärntner Wirtschaftsförderung Fonds (KWF), dem eine fünfjährige Finanzierungsvereinbarung mit dem Land Kärnten zugrunde liegt, ist für das Jahr 2015 mit rund 30 Mio. EUR dotiert. Dabei beträgt die Basisfinanzierung des Landes ca. 23 Mio. EUR, die durch 7 Mio. EUR an EU-EFRE* -Mittel aufgestockt werden. Im Bereich »Forschung und Entwicklung« soll der Aufholprozess in Bezug auf […]
Burgenländische Unternehmen sollen im Rahmen der Wirtschaftsförderungen motiviert werden, ältere ArbeitnehmerInnen in ihren Unternehmen zu beschäftigen. Daher gewährt die Fördergesellschaft des Burgenlandes WiBAG Unternehmen ab 5 Mitarbeitern und einer gewährten bzw. auszahlbare Förderung ab € 30.000,00 einen 10prozentigen Bonus, wenn mindestens 10 % älteren Arbeitnehmer-/innen (das sind Frauen und Männer ab 45 Jahre) beschäftigt sind. Im Falle der Nichterfüllung werden 10% […]
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die bauen ihr Angebot aus und halten den Tourismusbetrieben bis 2020 zusätzlich 250 Mio. Euro an zinsgünstigen Kreditmitteln bereit. 2015 können die Firmen bei der ÖHT eine erste Tranche von 63 Mio. Euro abrufen, ab 2016 dann 38 Mio. Euro pro Jahr.
Bislang legte die aws den Vergabeschwerpunkt von ERP-Krediten auf die Branchen Industrie und Gewerbe. Jetzt vergibt die Förderbank der Republik die geförderten Kredite auch an Unternehmen aus den Bereichen Handel und Dienstleistungen. Die Obergrenze für Kleinkredite wird gleichzeitig auf bis zu 300.000 Euro ausgeweitet. Die neuen Förderrichtlinien gelten ab Mitte Jänner 2015.
Das Bundesland Niederösterreich ist als Wirtschaftsstandort für viele Ein-Personen-Unternehmen (EPU) und Kleinstunternehmen attraktiv: Über 55.800 Ein-Personen-Unternehmen waren im Jahr 2013 gemeldet, mehr als 90 Prozent der 7.778 Neugründungen erfolgten durch EPU. Um diese Unternehmen noch stärker zu unterstützen, erweitert das Land Niederösterreich gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) das bisherige Pilotprojekt „EPU-AssistentInnen“ auf ganz Niederösterreich.
Seit Juli 2014 betreibt die aws im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bmwfw) den aws Equity Finder. Das Onlineservice der aws bringt Startups und Investoren zusammen und ermöglicht einen einfachen Zugang zu alternativen Finanzierungsformen. Der Equity Finder ist dabei eine reine Kontaktplattform, auf der sich Start Ups sowie kleine/mittlere Unternehmen präsentieren und […]
Am 22. November 2013 wird bei der Alpen-Adria Vollversammlung in Klagenfurt eine Neuausrichtung des Netzwerkes beschlossen. Das Netzwerk öffnet sich auch Städten und Gemeinden und wird verstärkt Unterstützung bei der Einreichung von Projekten bei Förderprogrammen der Europäischen Union bieten. Kommunen, Unternehmen und Vereine sollen profitieren. Neue Zielrichtung Die Arbeitsgemeinschaft Alpen-Adria hat ihren ursprünglichen Gründungsauftrag erfüllt und […]