Die Europäische Kommission hat das erste Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse im Bereich Wasserstoff gestartet. Österreich beteiligt sich an diesem sogenannten IPCEI (Important Projects of Common European Interest) Hy2Tech mit Fokus auf Wasserstofftechnologien mit insgesamt vier Projekten.
Beiträge mit Kategorie: Finanzen und Förderungen
Mit dem neuen Innovationslabor HealthGateway.Austria wird eine regionale Anlaufstelle und Drehscheibe für europäische Forschungszusammenarbeit im Rahmen von „EIT Health“ geschaffen. Das European Institute of Innovation & Technology (EIT) Health ist ein Innovationszentrum unter dem Dach des EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“.
Gründe ertragsorientiert vorzusorgen, gibt es viele – sei es, um für die Pension oder Karenzzeiten vorzusorgen, für größere Investitionen anzusparen oder die Ausbildung der Kinder bzw. Enkel zu finanzieren.
Österreich soll klimaneutral werden: Der Ausbau der steirischen Wasserstoffforschung an den Standorten der Technischen Universität Graz (TU) und der Montanuniversität Leoben (MUL) wird mit einer Einmalzahlung für Infrastrukturinvestitionen seitens der Bundesregierung forciert, hieß es am Freitag an der TU Graz.
Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen machen es nicht leicht, Vorhersagen zu treffen. Die Unsicherheit für Konsument:innen, Unternehmen, Staat (inklusive Zentralbanken) und Marktteilnehmer hat deutlich zugenommen.
Nach Start der Forschungsoffensive "Quantum Austria" im Herbst 2021 beginnen nun die ersten Vorhaben. Die Grundlagenforschung für Quantentechnologien soll intensiviert werden.
Gründe ertragsorientiert vorzusorgen, gibt es viele – sei es, um für die Pension oder Karenzzeiten vorzusorgen, für größere Investitionen anzusparen oder die Ausbildung der Kinder bzw. Enkel zu finanzieren.
Hohe Rohstoffpreise und die ökonomischen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine treiben die Inflation 2022 auf einen Jahreswert, der zuletzt während der ersten Rohölkrise in den 1970er Jahren übertroffen wurde. Laut OeNB hat die Verteuerung der Energiepreise einzelne Haushalte unterschiedlich stark getroffen.