Die Weltwirtschaft befindet sich in einem stagflationären Umfeld. Das ist neu für alle Gruppen: Die Unsicherheit für Konsument:innen, Unternehmen, Staat (inklusive Zentralbanken) und Marktteilnehmer hat deutlich zugenommen. Lange Zeit etablierte Zusammenhänge zwischen volkswirtschaftlichen Kenngrößen (Wachstums, Arbeitslosenrate, Inflation, Zinsen, Wertpapierpreise) sind in Frage gestellt.
Beiträge mit Kategorie: Zinsen und Märkte
Die Inflationsraten steigen weiterhin an, weshalb die Zentralbanken die Leitzinsanhebungen beschleunigen.
Die Preise der risikobehafteten Wertpapierklassen sind einem Abwärtsdruck ausgesetzt. Dabei wirken beide theoretischen Wirkungskanäle: Erstens steigt der Diskontierungszinssatz an, weil sowohl die kreditrisikolosen Renditen als auch die Risikoprämie ansteigen. Zweitens nimmt auch die Aussicht auf ein fallendes Gewinnwachstum zu. Der zugrundeliegende treibende Faktor ist die Inflation.
Die Inflationsraten steigen weiterhin an, weshalb die Zentralbanken die Leitzinsanhebungen beschleunigen. Vergangene Woche hat die Konsumentenpreisinflation in den USA mit einem Anstieg im Monat Mai um 1,0 Prozent im Monatsabstand auf 8,6 Prozent im Jahresabstand nach oben überrascht.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die bereits hohen Energiepreise weiter befeuert, die Preise von energetischen und nichtenergetischen Rohstoffen sowie von Nahrungsmitteln deutlich verteuert, die Unsicherheit gesteigert und bestehende Lieferengpässe verstärkt.
Die Stimmung der US-Verbraucher:innen ist vor dem Hintergrund der hohen Inflation zuletzt auf ein Rekordtief gefallen. Der von der Universität Michigan erhobene Index des Konsumklimas sank zum Vormonat überraschend deutlich um 8,2 Punkte auf 50,2 Punkte, wie die Universität nach einer ersten Umfragerunde mitteilte.
Erste Asset Management GmbH, eine Tochter der Erste Group Bank AG, geht mit einem von ihr initiierten Private Equity Dachfonds an den Start. Mit dem Vertragsabschluss mit der Investorengruppe in der ersten Veranlagungsrunde (First Closing) wurde der Startschuss für den „Erste Diversified Private Equity I“ (Fund-of-Funds, Dachfonds gemäß luxemburgischem Recht) gelegt.
Seit 2007 gibt es am Kapitalmarkt Green Bonds, deren Emissionserlöse nachhaltigen ökologischen Projekte zugutekommen, die damit finanziert oder zumindest refinanziert werden. Pionier in diesem Bereich war die Europäische Investmentbank, die ihre Anleihen als „Climate Awareness Bonds“ bezeichnet.