Ein führendes Mitglied der US-Notenbank hält eine Anhebung der US-Leitzinsen nicht für unmöglich. Damit stärken sich die Zeichen für eine anhaltende Trendumkehr am US-Zinsenmarkt.
Beiträge mit Kategorie: Zinsen und Märkte
Deutsche Anleger vertrauen FinTechs nur beschränkt. Eine Umfrage eines deutschen Consulters unterstreicht, dass deutsche Sparer gerne online verreisen, aber nur ungern per Internet investieren.
Die EU ventiliert Pläne, den Bargeldverkehr in Europa aus Gründen der Terrorabwehr drastisch zu verringern. Der Österreichische Sparkassenverband wehrt sich. Bargeld sei für Private und KMU noch immer das am besten funktionierende Zahlungsmittel. Eine Einschränkung oder Abschaffung des Bargeldes würden keine entsprechenden Effekte zeitigen, heißt es in einer Aussendung des Sparkassenverbandes. Terrorabwehr und Cash Die Europäische Kommission […]
George: Mit 57% - das sind 4,2 Millionen Österreicher – nutzt jeder Zweite im Land Online-Banking.
Goldman Sachs-CEO Lloyd Blankfein spricht über Risken des Austritts.
In Deutschland verlangen Banken erstmals von Privatkunden Negativzinsen. Einlagen von mehr als 100.000 werden mit einem Abschlag von 0,4 Prozent belegt. Dies entspricht den Zinsen, die Banken an die EZB zu zahlen haben, wenn sie dort Kapital einbringen. Wie es in der Welt der negativen Zinsen aussieht und warum es zu der seltsamen Umkehrung der Verhältnisse gekommen […]
Österreichs Banken liegen beim Anteil der sogenannten “faulen Kredite” (non performing loans NPL) mit nur 4,7 Prozent sehr gut im EU-Vergleich. Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) erklärte beim ECOFIN am Wochenende in Malta, dass die Spannweite in der EU zwischen 1,2 Prozent und 40 Prozent betrage. Situation deutlich verbessert 40 Prozent an diesen faulen Krediten […]
In Deutschland verlangen manche Banken von Privatkunden bereits Negativzinsen. Einlagen von mehr als 100.000 werden mit einem Abschlag von 0,4 Prozent belegt. Dies entspricht den Zinsen, die Banken an die EZB zu zahlen haben, wenn sie dort Kapital einbringen. Wie es in der Welt der negativen Zinsen aussieht und warum es zu der seltsamen Umkehrung der Verhältnisse […]