Der Leitzins im Euroraum sinkt erstmals auf null Prozent. Das beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) nach Angaben der Notenbank am Donnerstag in Frankfurt. Die EZB verschärft außerdem den Strafzins für Bankeinlagen. Statt 0,3 Prozent müssen Banken künftig 0,4 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie Geld bei der Notenbank parken.
Beiträge mit Kategorie: Zinsen und Märkte
29 Prozent aller Steiererinnen und Steierer sind nach Einsicht ihres Pensionskontos von der Höhe der Erstgutschrift enttäuscht. Eine verstärkte Vorsorge ist für 45 Prozent allerdings aus finanziellen Gründen nicht möglich. Laut der GfK-Vorsorgeuntersuchung wollen österreichweit nur 12 Prozent einen Vorsorgevertrag online abschließen.
Von Februar bis April des Jahres stagnierte das Wachstum der von österreichischen Banken an heimische Unternehmen vergebenen Kredite. Im Vorjahr konnte noch eine kontinuierlichen Erholung beobachtet werden. In den letzten drei verfügbaren Monaten Februar bis April 2015 lag das Jahreswachstum der Unternehmenskredite unverändert bei 1,2 %. Damit liegen die Zuwächse der Unternehmensfinanzierungen in etwa auf dem Niveau […]
Die Zahlungsmoral von Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum verlangt nach Langmut der Gläubiger. 70% der der dortigen Unternehmen haben 2014 Zahlungsüberfälligkeiten verzeichnet – das höchste Niveau seit drei Jahren, wie der Kreditversicherer Coface informiert. Zusätzlich berichteten 37% der Unternehmen, dass der Zahlungsverzug um mehr als 2% im Vergleich zum Vorjahr zugenommen hat. Unternehmen in China, Indien, Hongkong […]
Das niedrige Zinsniveau will konserviert werden. Heute finanzieren vier von zehn Hausbauern ihre Wohnbaukredite mit fixen Zinsen. Das meint die Erste Bank Spar- und Kreditprognose aus dem 1. Quartal des Jahres. Extreme Änderungen gibt es laut dieser Umfrage im Sparverhalten: Die Zahlen zur beabsichtigte Sparsumme liegen für 2015 um 27 Prozent niedriger als die entsprechenden Angabe […]
Staatsanleihen kreditwürdiger Staaten haben derzeit häufig negative Zinsen. Bedeutet: Wer etwa Deutschland, aber auch Österreich Geld leiht, muss dafür noch Geld zahlen. Bei einigen Staaten gilt dies sogar für langfristige Anleihen (siehe Grafik statista.de). So günstig war Staatsverschuldung noch nie. Zum Thema Negativzinsen siehe auch diesen Link.
Im ersten Quartal 2015 zog die Kreditnachfrage der Unternehmen – erstmals seit 2007 – im Euroraum leicht an. Das zeigen die Ergebnisse der vierteljährlichen EZB-Umfrage vom April, in der Bankmanager über den Verlauf des Kreditgeschäfts befragt wurden. Sie berichten auch von einer leichten Verschärfung der Kreditrichtlinien. Trendwende steht bevor Zum ersten Mal seit 2007 konstatierten die […]
Die niedrigen EZB-Leitzinssätze bescherten Österreich im Jahr 2014 neue Tiefststände bei Kreditzinssätzen, die nach wie vor deutlich unter jenen des Euroraums lagen. Dadurch konnte das Kreditwachstum von Unternehmen und privaten Haushalten stimuliert werden. Andererseits erreichten auch die Zinssätze für Einlagen einen Tiefstwert. Das hatte zwar eine Auswirkung auf die Struktur der Einlagen, änderte aber nichts […]