In den nächsten fünf Jahren könnten bis zu 100.000 neue Arbeitsplätze mit Nachhaltigkeitsfokus entstehen.
Beiträge mit Kategorie: Innovationen und Trends
Mit KI-Lösungen können völlig neue Produkte, Dienstleistungen und Berufe entstehen.
Im internationalen Vergleich ist die F&E-Intensität in Österreich allerdings weiterhin relativ niedrig.
Die Mehrheit der Österreicher:innen hat noch keine Erfahrung mit Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt.
Die Zahl der Unternehmen, die fast ausschließlich agil arbeiten, haben sich seit 2021 verdoppelt. Mittlerweile sind ein Drittel aller Projekte agil.
Künstliche Intelligenz (KI) ist nach Forschungsergebnissen der Europäischen Zentralbank (EZB) bisher kein Job-Killer, sondern sorgt eher für die Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Das COMET-Netzwerk wird um sechs COMET-Module und acht COMET-Projekte erweitert. Das Klimaschutz- und das Wirtschaftsministerium stellen dafür rund 22 Millionen Euro an Bundesmittel zur Verfügung. Weitere 11 Millionen Euro werden durch die beteiligten Bundesländer finanziert.
Mit ihrem KI-Gesetz will die Europäische Union sicherstellen, dass in der EU eingesetzte KI-Systeme sicher, fair, transparent und nachvollziehbar arbeiten. Doch was bedeutet das für Unternehmen konkret, und wie können sie sich auf die neuen Spielregeln vorbereiten?