Die vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismusgemeinsame gestartete Initiative soll Synergien stärken und den raschen Infrastruktur-Ausbau für den Forschungs- und Innovationsstandort Österreich forcieren.
Beiträge mit Kategorie: Innovationen und Trends
Die gläserne Decke für Frauen ist an der Montanuni Leoben und den Medizinischen Universitäten am dicksten. Das zeigt der im Gender Monitoring des Bildungsministeriums ausgewiesene "Glasdecken-Index".
Das Coronavirus ist nicht nur eine Gefahr für die Gesundheit, sondern bremst auch Chancen und Teilhabemöglichkeiten für Frauen am Arbeitsmarkt. Laut einer Befragung von Deloitte Österreich und WoMentor sind vor allem Frauenkarrieren negativ von den COVID-19-Folgen betroffen. Aber auch abseits der Krise spielt die Gleichstellung von Frauen und Männern in den heimischen Unternehmen nach wie vor eine untergeordnete Rolle.
Das Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria hat im aktuellen Policy Note "Hiring Credits. Einstellungsförderungen: Was der Staat nun für den Arbeitsmarkt tun kann." die Auswirkungen der Corona-Krise auf den österreichischen Arbeitsmarkt untersucht. Die Analyse zeigt: Einstellungsförderungen wären ein geeignetes Instrument für eine zukunftsfähige Gestaltung des heimischen Arbeitsmarkts.
Rund 60 Prozent der Covid-19-Neuinfektionen gehen laut AGES-Daten schon auf die Kappe von neuen Varianten des SARS-CoV-2-Virus. Hinter diesen Zahlen steht die komplexe Arbeit von Wissenschaftern, die das Erbgut des Virus kontinuierlich analysieren.
Noch immer sind 30 Prozent der Frauen auf eine finanzielle Unterstützung angewiesen und für drei Viertel aller Frauen ist finanzielle Unabhängigkeit ein sehr großes Anliegen. Zudem würden 27 Prozent der Frauen mehr in Wertpapiere investieren, wenn sie mehr Wissen dazu hätten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie von IMAS, die im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen durchgeführt wurde.
Einem Bericht von UNICEF zufolge haben sich 14 Länder von März 2020 bis Februar 2021 weitgehend im Lockdown befunden. Für über 100 Millionen Kinder wurde damit ein Schulbesuch unmöglich.
Eine fehlende Vielfalt in der Wissenschaft ortet eine Studie der Universität Wien. Unter Anderem würde die Sicht der Frauen in der Forschung fehlen.