Der ChatGPT-Anbieter OpenAI zieht angesichts der bevorstehenden Vorschriften der Europäischen Union für künstliche Intelligenz (KI) einen Rückzug aus Europa in Erwägung.
Beiträge mit Kategorie: Digitalisierung
Ein digitaler Euro könnte laut Europäischer Zentralbank (EZB) bereits in drei oder vier Jahren eingeführt werden.
Neben der Vertrauenswürdigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Shopping-Webseiten gewinnt das Thema Nachhaltigkeit bei der Kaufentscheidung im Internet immer mehr an Bedeutung.
Lange Wartezeiten in der Praxis, schwierige Terminfindung in Spitälern, an vielen Stellen fehlendes Personal: Das österreichische Gesundheitswesen gerät immer mehr an seine Belastungsgrenzen. Digitale Lösungen können den Druck auf das Gesundheitswesen sowie auf Patient:innen reduzieren.
Der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI sieht das Risiko der Verbreitung von Falschinformationen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz - und hat sich für eine strikte Regulierung ausgesprochen..
Unser Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) entscheide "am Ende des Tages" darüber, wie wettbewerbsfähig Österreich zukünftig sein wird, sagte Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky am Donnerstag.
Der Online-Handel in Europa zeigt Anzeichen einer Erholung. Kunden sind bei digitalen Käufen weniger zurückhaltend, der Rückgang der Online-Käufe fällt aber deutlich schwächer aus als noch im Vorjahr. Das zeigt der "Salesforce Shopping Index" für das erste Quartal 2023.
In einer aktuellen Umfrage von Gartner gaben 45 Prozent der befragten Führungskräfte an, dass die Bekanntheit von ChatGPT sie dazu veranlasst hat, ihre Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) zu erhöhen.