2023 wird spannend zu sehen, welche Lehren Unternehmen aus der unfreiwilligen Work Transformation ziehen werden. Die Belegschaft hat mit dem Home-Office bereits eigene Tatsachen in der Arbeitskultur geschaffen. Was nun folgen muss, ist ein entsprechendes strategisches Rahmenwerk aus dem Management.
Beiträge mit Kategorie: Entscheiden und Entwickeln
Die turbulente Situation auf den Strom- und Gasmärkten hat im vergangenen Jahr nicht nur Versorger, sondern auch ihre Kundinnen und Kunden vor große Herausforderungen gestellt.
Die deutschen Erdgasspeicher waren am 1. Februar mit 78,6 Prozent Füllstand fast doppelt so voll wie vom Energiewirtschaftsgesetz zu diesem Stichtag vorgeschrieben.
Nur 9 Prozent der Österreicher:innen würden beim nächsten Autokauf auf reine Elektromobilität setzen. Zu geringe Reichweite, zu hohe Preise und Nachhaltigkeitsbedenken sind dabei die größten Hemmschuhe. Wie eine aktuelle Deloitte Studie zeigt, stagniert das Interesse an reinen E-Autos in Österreich und global auf niedrigem Niveau.
Das Klimaziel, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen, ist nach Ansicht von Hamburger Forschenden unrealistisch.
Zur Rettung des Industriestandorts Europa muss die EU nach Einschätzung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Hunderte Milliarden Euro in klimafreundliche Technologien investieren.
Mit einem Plus von 52 Prozent im Vergleich zu 2021 ist die Anzahl der ausgeschriebenen Teilzeitstellen im Vorjahr stärker gestiegen als die Anzahl der Vollzeitstellen (plus 15 Prozent). Das ergab eine Analyse der Stelleninserate auf karriere.at
Eine im Vorfeld des Wiener Kongresses 2023 durchgeführte Umfrage unter österreichischen Managern zeigt, was die heimische Wirtschaft bewegt und was die Manager von der Zukunft erwarten.