Zum Erreichen der Klimaziele müssen aus Sicht der Internationalen Energieagentur (IEA) die Fortschritte bei der Energieeffizienz bis zum Jahr 2030 verdoppelt werden.
Beiträge mit Kategorie: Entscheiden und Entwickeln
Die Preise für Haushaltsenergie haben sich im April wieder erhöht. Der von der Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 2,4 Prozent an und wirkte damit wieder inflationstreibend.
Sowohl bei Strom als auch bei Gas erwiesen sich in Österreich die Endkunden zuletzt als sparsam: Mit 4,92 TWh war beim Strom im April ein Rückgang um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu verzeichnen.
Wichtige Systeme der Erde - das Klima, der Wasser-, der Nährstoffkreislauf, die Atmosphäre sowie die Artenvielfalt - leiden gewissermaßen unter "ernsten Krankheiten", die allerdings noch nicht chronisch sind.
Der Wunsch, gehört und gefragt zu werden, ist bei den heimischen Arbeitnehmer:innen stark ausgeprägt. Rund zwei Drittel stehen Mitarbeiterbefragungen sehr oder eher positiv gegenüber. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Marketagent in Kooperation mit der Brandmeisterei.
Die Lieferengpässe im deutschen Einzelhandel lassen allmählich nach. Im Mai klagten noch 41,3 Prozent der Händler über Knappheiten.
Die meisten Arbeitsprozesse laufen inzwischen in den Betrieben computerge- oder -unterstützt ab. Zudem sind die meisten Mitarbeitenden Digital Natives. Unter anderem deshalb nutzen immer mehr Unternehmen die Digitaltechnik auch für ihre Personalentwicklung.
Die Regierung schlägt Steuererleichterungen vor, um Start-up-Gründungen in Österreich zu erleichtern. Einerseits soll es für diese Unternehmen einfacher werden, Mitarbeiter an der Firma zu beteiligen.