Nur jeder zweite Österreicher ist mit der digitalen Verwaltung der Behörden zufrieden. Länder wie Großbritannien (63 Prozent), Estland (62 Prozent) haben deutlich höhere Zustimmungsraten.
Beiträge mit Kategorie: Entscheiden und Entwickeln
Für 100 in Österreich verdiente Euro erhält man in Kroatien Waren und Dienstleistungen im Wert von durchschnittlich 159 Euro. Die mit Abstand teuersten Reiseziele sind weiterhin die Schweiz (73 Euro) und Dänemark (78 Euro).
Der Europäische Innovationsrat EIC bringt für die heimischen Förderagenturen wie FFG und aws die Gelegenheit, bei ihren Projekten durch Co-Investments in Größenklassen vorzudringen, die bislang nicht möglich waren.
Österreich rückte im Innovationsranking 2019 der EU-Kommission von Platz 10 auf Rang 9 vor. Zwischen 2011 bis 2018 ist Österreich in dem Bereichen überdurchschnittlich stark gewachsen.
Die ÖsterreicherInnen konsumieren durchschnittlich mehr als 7,3 Kilogramm Kaffee pro Kopf und Jahr. Damit nehmen sie europaweit die vierte Stelle ein.
Die Welt ist erstmalig seit fünf Jahren friedlicher geworden, wie aus dem aktuellen Global Peace Index hervorgeht. Dabei wurde die Konfliktlage in mehr als 160 Ländern untersucht.
Wie die "Krone" berichtet, ist die bisherige Regierungspartei bereit, bei einem Rauchverbot in Lokalen mitzugehen. Aber nur, wenn der Verfassungsgerichtshof die Aufhebung nicht ohnehin kippt.
Der FWF will mit der Initiative alle qualitätsgeprüften ("peer review") Veröffentlichungen, die aus von ihm geförderten Arbeiten hervorgehen, ab 2021 per "Open Access" frei zugänglich machen.