In Österreich werden nach einer Schätzung von Statistik Austria 2019 rund 12,8 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung (F&E) aufgewendet. Die Forschungsquote bleibt damit mit 3,19 Prozent praktisch gleich (2018: 3,17 Prozent).
Beiträge mit Kategorie: Entscheiden und Entwickeln
Das Wachstumspotential eines Pharmaunternehmens wird im Schnitt von weniger als zehn Produkten in maximal zehn Märkten bestimmt. In der Regel verkauft ein Unternehmen jedoch mehr als 150 Produkte.
Neben Österreich und den osteuropäischen Nachbarn weisen auch andere westeuropäische Länder dynamisch steigende Wohnimmobilienpreise im zweiten und dritten Quartal 2018 auf. Die Ausnahme bleibt Italien.
Zwischen 2005 und 2016 ergab sich für österreichische Direktinvestoren in Osteuropa eine stetige Rendite von durchschnittlich etwa 8 Prozent p.a.
Die EU will mit einheitlichen Aufklebern auf Zapfsäulen, Zapfpistolen und Pkw-Einfüllstutzen Fehlbetankungen vorbeugen. Benzin und Diesel erhalten eigene Symbole.
Erste-Chef Andreas Treichl sieht keine neue Bankenkrise, wie sie vor zehn Jahren die Märkte erschüttert hat. Momentan seien es politische Krisen, die viel zerstörten.
Ab dem kommenden Jahr müssen die Banken in Europa ihren Konkurrenten und anderen Zahlungsdienstleistern über offene Schittstellen (APIs) Zugriff auf Konten und Daten ihrer Kunden ermöglichen.
Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) ist überzeugt, "dass Lufttaxis etwas sein werden, das unser Alltagsbild prägen wird". Dafür gibt es auch Forschungsförderungen.