Innerstädtische Handelszonen mit bis zu 25 Prozent Leerständen sind keine Seltenheit mehr. Nur mehr die allerbesten Einkaufsstraßen und Stadtzentren haben keine Probleme.
Beiträge mit Kategorie: Entscheiden und Entwickeln
Der Steiermark!Bonus der SFG stellt in Verbindung mit einer FFG-Unterstützung bis zu 70 Prozent der Finanzierung eines F&E-Projektes sicher.
Die Zurückhaltung chinesischer Investoren in Europa hält an: Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden europaweit nur 81 Übernahmen und Unternehmensbeteiligungen gezählt.
Einreichschluss ist am 30. August. Mit diesen Digitalisierungsvorhaben soll zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele – oder Sustainable Development Goals (SDGs) – der UN in Österreich beigetragen werden.
Der Call "From Science to Products" unterstützt Wiener Unternehmen bei der Umsetzung von Forschungsprojekten, die zu Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsinnovationen führen.
Österreich ist ab 5. August mit einem Technologiebüro im Innovations-Vorreiterland Israel vertreten. Das Konzept der österreichischen Tech-Attaches gibt es seit 2016. Das Büro in Israel ist nun das zweite seiner Art nach einer Vertretung in Jakarta.
Warum begeben sich die ÖsterreicherInnen auf Immobiliensuche? Für 24 Prozent der Befragten (2018: 34 Prozent), also für fast jeden Vierten, war der Hauptgrund, dass die derzeitige Immobilie zu klein geworden ist. Familienzuwachs ist dafür meist ausschlaggebend.
Google soll laut einer Studie von Digital Content Next deutlich datenhungriger sein als Apple. Demnach fragt der Konzern über Android-Smartphones bei normalem Gebrauch 90 Mal pro Stunde Daten ab.