Um dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, investieren Unternehmen bislang weniger als fünf Prozent des dazu erforderlichen Betrags. Geeignete Ansätze gibt es bereits – darunter Folgenabschätzungen, Lösungen mit künstlicher Intelligenz sowie synthetischer Biologie.
Beiträge mit Kategorie: Klima- und Energiewende
Um die hohen Energiekosten vor allem der energieintensiven Betriebe abzufedern, hat die Regierung Ende vergangenen Jahres den Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) beschlossen.
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) will die Umsetzung der Bodenschutzstrategie weiterhin vorantreiben. "Ziel ist, sie diesen Herbst zu beschließen", sagte er am Donnerstag am Rande eines Pressetermins im Tiroler Zillertal.
Wohnen, Wasser und Energie, Transport, Bildung und auch die Gesundheitsversorgung sind essenzielle Güter und Dienstleistungen für Lebensqualität, die in der "Krise der Lebenshaltungskosten" ins Wanken geraten:
Die infolge der Turbulenzen an den Märkten stark gestiegenen Güterpreise haben die Einkommen der österreichischen Bäuerinnen und Bauern im vergangenen Jahr in die Höhe schnellen lassen.
Windräder haben gemeinsam mit Photovoltaik-Anlagen dazu beigetragen, dass der Gaspreis-Schock 2022 nicht voll auf den Strompreis durchgeschlagen habe, erklärten Energieexperten am Donnerstag auf einer Pressekonferenz der IG Windkraft.
Die Heizgewohnheiten der österreichischen Haushalte haben sich zuletzt deutlich verändert - nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg und der damit verbundenen Angst vor einer Erdgas-Knappheit.
Mit seinem "Blutgeld"-Sager und seiner unverblümten Kritik an Österreichs Gasimporten aus Russland hat der Vertreter der EU-Kommission in Wien, Martin Selmayr, viel diplomatischen Staub aufgewirbelt - dabei ging es aber vor allem um seine Wortwahl, weniger um den Inhalt seiner Kritik.