Für viele Freiberufler und Selbstständige gleich welcher Couleur gilt: Ihre Webseite hat eine ähnliche Funktion wie die Leuchtreklame einer Imbissbude. Das berücksichtigen sie beim Planen ihrer Webseiten oft nicht.
Beiträge mit Kategorie: Marketing und Medien
Einige Marketingspezialisten bekommen noch immer kalte Füße, wenn es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geht. Doch das ist unbegründet. Der Digital-Dienstleister Macaw beleuchtet mögliche Einsatzszenarien und empfiehlt drei Herangehensweisen, mit denen Unternehmen den Einstieg ins KI-gestützte Marketing meistern.
Viele Kunden gehen davon aus, dass sie sich jederzeit auch über Social Media an Unternehmen wenden können, wenn sie Fragen haben oder Hilfe benötigen und erwarten in der Regel eine schnelle Antwort. Viele Unternehmen sind darauf aber nicht eingestellt.
Die Initiative soll jungen Migranten zusätzlich zum Spracherwerb Finanz- und Konsumkompetenz vermitteln und ihnen dadurch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Österreich erleichtern.
Markentreue ist out, Kundenerlebnis ist in. Auf diese Veränderungen müssen Unternehmen reagieren – mit einer strategisch angelegten Customer Journey. Der IT-Dienstleister Macaw hat fünf Etappen festgemacht, wie diese Reise bewerkstelligt werden kann.
In Corona-Zeiten sind Webinare zur Wissensvermittlung oder zum Vertrieb von Dienstleistungen und Produkten von einer bloßen Option zur oft wichtigsten Möglichkeit überhaupt geworden, mit relevanten Zielgruppen in Kontakt zu treten. Experten von ClickMeeting haben zehn Tipps zusammengestellt, mit denen Webinare optimiert werden können.
Eine starke Marke ist hilfreich, wenn man erfolgreich sein möchte. Mit ihr verbinden wir ein klares Bild. Das gilt auch für Menschen. Wer als Experte wahrgenommen oder bekannt werden möchte, wer für Geschäftspartner, Kunden oder Arbeitgeber sichtbar werden oder sich zu bestimmten Themen positionieren möchte, braucht ein klares Profil. Personal Branding Experte Benjamin Schulz hat 5 Gründe ausgemacht, die für eine persönliches Branding sprechen.
Für Berater kann es durchaus gefährlich sein, wenn sie eine zu enge persönliche Beziehung zu ihren Kunden entwickeln bzw. diese zu ihren „Fans“ werden.