Die vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismusgemeinsame gestartete Initiative soll Synergien stärken und den raschen Infrastruktur-Ausbau für den Forschungs- und Innovationsstandort Österreich forcieren.
Beiträge mit Kategorie: Steuern und Recht
Regionale Lösung und Öffnung der Schanigärten seien Lichtblicke, würden aber dem Großteil der Betriebe nicht nützen. Gefordert werden klare Perspektiven und Planbarkeit.
Laut einer Umfrage von Citrix ist flexibles Arbeiten weiter auf dem Vormarsch. 82 Prozent der Befragten sind überzeugt davon, dass Home-Office und flexible Arbeitsmodelle auch nach der Pandemie häufiger vorkommen werden. 45 Prozent geben an, dass sie bei einem Jobwechsel nur eine Stelle annehmen würden, die Arbeiten von Zuhause oder flexible Optionen bietet.
Rund sieben Prozent der Bevölkerung leiden an einer von mehr als 7.000 bisher bekannten Seltenen Erkrankungen. In Österreich wird die Zahl der Betroffenen auf rund eine halbe Million geschätzt.
Die weltweite Kritik an der Entscheidung Facebooks in Australien Nachrichteninhalte, aber auch Service- und Katastrophendienste auszulisten, sollte Anlass sein, medienpolitische Entscheidungen sowohl auf europäischer Ebene als auch in Österreich rasch in Angriff zu nehmen.
Durch die Schließung der Gastronomie und Hotellerie sind auch manche landwirtschaftliche Sektoren schwer in Mitleidenschaft gezogen. Mit dem Verlustersatz sollen die größten Einbußen abgefedert werden.
Die Bundesregierung schafft mit der Wiedereinführung der Investitionsprämie als wirtschaftspolitisches Instrument Anreize für Wirtschaftsbetriebe, Investitionen vorzuziehen oder auszuweiten. Dadurch sollen nicht zuletzt positive Impulse für den Arbeitsmarkt und die angespannte Beschäftigungslage gegeben werden.
Laut dem Präsidenten der Industriellenvereinigung, Georg Knill, ist die Kurzarbeit ein praktikables Instrument, um Beschäftigung zu sichern. der Fachkräftemangel bleibe aber nach wie vor eine große Herausforderung.