Am Jahresende können Unternehmer:innen und Freiberufler:innen einen Teil ihres Gewinns steuerfrei investieren. Christian Faux, Spezialist für Fondsprodukte bei der Erste Asset Management, erklärt im Interview was es zu beachten gilt.
Beiträge mit Kategorie: Steuern und Recht
Die dritte Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für die Beschäftigten im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich ("Sozialwirtschaft Österreich") brachte den Durchbruch.
Mit ihrem KI-Gesetz will die Europäische Union sicherstellen, dass in der EU eingesetzte KI-Systeme sicher, fair, transparent und nachvollziehbar arbeiten. Doch was bedeutet das für Unternehmen konkret, und wie können sie sich auf die neuen Spielregeln vorbereiten?
Die Gründungserleichterungen bei Stammkapital und Flexkap sowie die Mitarbeiterbeteiligung macht den Wirtschaftsstandort Österreich attraktiv.
Die ID Austria kann ab sofort auch online beim Notar verwendet werden.
Die Genehmigung durch die Europäische Kommission ist abgeschlossen, und es wurde nationales Einvernehmen hergestellt.
Nach der Voranmeldungsphase für den Energiekostenzuschuss II, die gut 84.000 Unternehmen genutzt haben, können diese nun bis 7.12. neuerlich über die aws einen formellen Antrag stellen.
Für Unternehmen, die auch noch im Jahr 2023 von stark gestiegenen Energiepreisen betroffen waren bzw noch sind, kann ein weiterer Energiekostenzuschuss über das aws beantragt werden.