Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) hat das Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz präsentiert.
Beiträge mit Kategorie: Regierungsprogramm
Mit Juli 2023 ist die Beantragung für die neue Fördermaßnahme „Ländliche Innovationssysteme“ im Rahmen des GAP-Strategieplans gestartet.
Laut Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher haben rund 162.000 Unternehmen die Investition bereits in Betrieb genommen und die Auszahlung erhalten.
Die Regierung schlägt Steuererleichterungen vor, um Start-up-Gründungen in Österreich zu erleichtern. Einerseits soll es für diese Unternehmen einfacher werden, Mitarbeiter:innen an der Firma zu beteiligen. Andererseits soll eine neue Gesellschaftsform ermöglichen, dass die Mindeststeuer niedriger ausfällt. Der Gesetzesvorschlag geht in die Begutachtung.
Der von Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) organisierte Lebensmittelgipfel ist am Montag ohne Ergebnis zu Ende gegangen. "Ich verstehe die Sehnsucht nach einfachen Antworten auf komplexe Fragen", sagte Rauch nach dem Gipfel.
Wie aus einer aktuellen Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) hervorgeht, fehlen der österreichischen Wirtschaft aktuell bis zu rund 28.000 IT-Fachkräfte, allein 12.000 davon fehlen Unternehmen in der IT-Branche.
Die Energiekostenpauschale für Unternehmen ist eine Pauschalförderung für Unternehmen. Ziel ist die Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen bei der Bewältigung der hohen Energiekosten.
Das Bundesministerium für Arbeit- und Wirtschaft (BMAW ) erlässt in den nächsten Tagen Ausbildungsverordnungen mit drei neuen Berufsbildern und weiteren drei Lehrberufen, die als Pilotprojekt gestartet wurden und nun auf Grundlage positiver Evaluierungen zu Regellehrberufen werden.