Deloitte gibt einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen To-do’s, die Unternehmen dieses Jahr noch angehen sollten.
Beiträge mit Kategorie: Steuern
Am Jahresende können Unternehmer:innen und Freiberufler:innen einen Teil ihres Gewinns steuerfrei investieren. Christian Faux, Spezialist für Fondsprodukte bei der Erste Asset Management, erklärt im Interview was es zu beachten gilt.
Heimische Unternehmen haben ihre Offenlegungen zwar leicht ausgebaut, hinken im internationalen Vergleich bei der Steuerberichterstattung aber weiter hinterher.
Eine Investition im Unternehmen macht dann Sinn, wenn sie sich auch wirtschaftlich rechnet.
Seit Jahren gilt das österreichische Steuersystem im internationalen Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte als Nachteil. Daran hat sich trotz abflachender Corona-Nachwehen nichts geändert. Um die Attraktivität des Standortes Österreich zu bewahren, müsse jetzt gehandelt werden. Das zeigt der Deloitte Austrian Tax Survey.
Die Budgetentwicklung zeigt wegen des Rückgangs der Auszahlungen im Zusammenhang mit Covid-19 ein etwas besseres Bild als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Die steuerliche Regelung für die Absetzung von Spenden wird ausgeweitet und vereinfacht. In Zukunft sollen etwa auch Spenden an Sportvereine und Bildungseinrichtungen steuerlich abgesetzt werden können.Das hat der Ministerrat beschlossen.
Den Investitionsfreibetrag (IFB) gibt es für Anschaffungen oder Herstellungen ab dem 1.1.2023. Bei einem abweichenden Wirtschaftsjahr 2022/23 kann der IFB für Erwerbe nach dem 31.12.2022 gewährt werden. Die Steuerberatung LBG hat die Details für Sie zusammengefasst