Die EU-Kommission will ein Ende der Steuerermäßigungen im Bereich der fossilen Energie. "Wir möchten dazu bis Juni eine Gesetzesinitiative vorschlagen", sagte Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius.
Beiträge mit Kategorie: Steuern
Unternehmer können einen Teil ihres Gewinns steuerfrei stellen, indem sie in ausgewählte Wertpapiere oder bestimmte Anlagegüter investieren.
Ein herausforderndes, von der Corona-Pandemie geprägtes Jahr geht langsam zu Ende. Zahlreiche Hilfsprogramme und Konjunkturmaßnahmen wurden von der Bundesregierung beschlossen. 2020 ist aber auch aus steuerlicher Sicht für Unternehmen so spannend wie schon lange nicht mehr. Die wichtigsten steuerlichen Neuerungen im Krisenjahr 2020 auf einen Blick, zusammengefasst von Deloitte.
Das Konjunkturstärkungsgesetz 2020 schafft mit der Möglichkeit eines zeitlich befristeten Verlustrücktrages positive Liquiditätseffekte für Unternehmer. Die Experten von LGB Österreich – Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung haben die wesentlichen Eckpunkte (Stand 20. Oktober 2020) zusammengefasst.
Der Handelsverband unterstützt den Vorschlag des SPAR Vorstandsvorsitzenden Gerhard Drexel nach einer nachhaltigen Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie, um damit auch in diesem Bereich die Herkunftskennzeichnung zu finanzieren.
Österreichs Steuerlandschaft birgt nach wie vor viele Herausforderungen für die heimischen Unternehmen. Laut dem aktuellen Deloitte Austrian Tax Survey erwarten die Führungskräfte konkrete Maßnahmen im Steuerbereich, die die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes positiv beeinflussen.
Die neue Steuerreform wird ab September wirksam sein. Die potentielle Entlastung kann ab sofort im Brutto Netto-Rechner des Bundesministeriums für Finanzen ermittelt werden.
Die als Coronahilfe für Unternehmen gedachte temporäre Mehrwertsteuersenkung ist im Nationalrat einstimmig beschlossen worden. Dabei wurde mit einem von allen Fraktionen außer der SPÖ eingebrachten Abänderungsantrag der ursprüngliche Vorschlag ausgeweitet. Neben Gastronomie sowie Kultur- und Medienbranche sollen von der Novelle auch Beherbergungsbetriebe oder etwa Zoos profitieren.