Rechtzeitig vor dem Jahresende ist es ratsam, nochmals zu prüfen, ob sämtliche Möglichkeiten, das steuerliche Ergebnis zu optimieren, ausgeschöpft wurden. Eine Möglichkeit ist der Gewinnfreibetrag.
Beiträge mit Kategorie: Steuern
Elektrofahrzeuge werden für Unternehmer als Dienstfahrzeig immer interessanter. Förderungen und steuerliche Vorteile machen den Kauf eines E-Autos zunehmend attraktiv.
Der Kauf eines Elektrofahrzeuges wurde in den letzten Jahren für Unternehmer immer attraktiver.
Home-Office ist nicht zuletzt aufgrund der COVID-19 Pandemie in aller Munde. Vor allem grenzüberschreitendes Arbeiten kann zur „Steuerfalle“ werden, wenn steuerliche Begünstigungen wie etwa die Grenzgängerregelung verloren gehen.
In den letzten Jahren konnte ein massives Wachstum des E-commerce im B2C Bereich beobachtet werden, welches durch die Pandemie weiter beschleunigt wurde.
Damit Sie keine Fristen übersehen, finden Sie hier einen Überblick über die wichtigsten kommenden Termine bis Ende September 2021.
Der Ruf der Wirtschaft nach konkreten Maßnahmen zur Entlastung und Ökologisierung in Österreichs Steuerwesen wird lauter. Vor allem wird eine Senkung der Lohnnebenkosten gefordert. Gleichzeitig lehnt die Mehrheit neue Steuern ab. Das ergibt eine neue Deloitte Umfrage.
Alle Betriebe, somit auch Ärzte, müssen seit 2016 ab einem Jahresumsatz von 15.000 Euro je Betrieb und, wenn die Barumsätze dieses Betriebes 7.500 Euro im Jahr überschreiten, eine Registrierkasse verwenden und an die Patienten Belege erteilen.