Ab 2017 wird es leichter unter die Kleinunternehmerregelung bei der Umsatzsteuer zu fallen. Die Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer kann in Anspruch nehmen, wer weniger als € 30.000,– Umsatz im Jahr hat. Bei der Berechnung dieser Grenze mussten bisher alle Umsätze zusammengezählt werden. Sowohl steuerpflichtige als auch steuerfreie Umsätze. Es waren nur Umsätze aus Hilfsgeschäften einschließlich […]
Beiträge mit Kategorie: Steuern
Verluste im Zusammenhang mit Fremdwährungsverbindlichkeiten sind in Höhe von 55% mit dem Gewinn eines Betriebes verrechenbar. Die Kanzlei Hübner & Hübner erklärt, wie das geht.
Seit 1. Mai 2016 ist für Beherbergungsleistungen ein Steuersatz von 13% (statt 10%) zu verrechnen. Für ein Frühstück gilt weiterhin der Steuersatz von 10%. Die LBG Steiermark erklärt im Newsletter der Steiermärkischen Sparkasse, wie die Steuersätze zu berechnen sind.
Jeder Unternehmer, der umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringt, erhält vom Finanzamt eine so genannte Umsatzsteuer-identifikationsnummer (kurz: UID). Neugründer müssen sich rechtzeitig um die Zuteilung der Nummer kümmern, damit der Kunde die Vorsteuerabzugsberechtigung nicht verliert. Ausnahmen sind Kleinunternehmer mit weniger als 30.000 Euro Umsatz netto pro Jahr. Bei Rechnungen jenseits der 10.000 Euro-Grenze muss auch die UID-Nummer des […]
Die Finanzpolizei kontrolliert bei der Kassennachschau, wie das Kassensystem im Unternehmen eingesetzt wird. Die Kanzlei LBG Österreich beschreibt, wie eine Kassennachschau aussehen kann. Aus heiterem Himmel Die Finanzpolizei prüft, ob alle relevanten Daten vollständig und richtig erfasst werden. Die Nachschau erfolgt auch ohne Beisein des Steuerberaters. Die Kontrollen erfolgen immer unangekündigt. Die Beamten müssen sich […]
Seit heuer gelten neuen Regeln für die Besteuerung eines privat genutzten Dienstfahrzeugs. LBG Österreich hat nachgeschaut, ob eine Neuanschaffung heuer oder kommendes Jahr für den Mitarbeiter günstiger ist.
Autobesitzer zahlen im Jahr im Durchschnitt 1.004 Euro Versicherungsprämie, so die Auswertung des Online-Tarifvergleichsportal durchblicker.at für den Zeitraum von Jänner 2015 bis Juni 2016.
Es ist dem Finanzministerium eine eigene Broschüre Wert: Maturabälle sind auch aus steuerlicher Sicht eine hochkomplexe Angelegenheit. Steuerberaterin Eva Pernt hat die Broschüre gelesen.