Der Verfassungsausschuss hat gestern einstimmig die Novelle zum Bundesvergabegesetz beschlossen, in der das Bestbieterprinzip bei öffentlichen Aufträgen verpflichtend verankert wird. Die Beschlussfassung im Plenum soll nächste Woche erfolgen. Klare Wettbewerbsbedingungen – unter dieser Prämisse steht die gestern im parlamentarischen Ausschuss beschlossene Vergaberechtsnovelle, die mit dem Bestbieterprinzip auch Klein- und Mittelbetriebe bei der öffentlichen Auftragsvergabe stärkt. […]
Beiträge mit Kategorie: Steuern
Der Sachbezug von Neufahrzeugen soll zukünftig maximal 2% vom Brutto-Kaufpreis betragen (bisher 1,5%). Der Höchstbetrag für Dienstautos liegt bei € 960 pro Monat, informiert die Wiener Steuerberatungskanzlei Hübner&Hübner in ihrer Klienteninfo. Die Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, dass Dienstnehmer ihre Fahrtenbücher führen.
Eine interessante Presseaussendung kommt aus dem Büro des Salzburger Landeshauptmannes Wilfried Haslauer: „Bei der Frage der Abschreibungen hat mir Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner heute ausdrücklich zugesagt, dass es bei Einbauten (Möbel, Sanitäranlagen, etc.) noch zu einer klaren Regelung für kürzere Abschreibefristen – auch bei Neubauten und nicht nur bei Sanierungen – geben wird“. Derzeit müssen fest […]
Die Steuerberatungskanzlei TPA Horwath bietet mit der Gratis-Broschüre „1×1 der Immobilienbesteuerung 2015“ das Basis-Know-how für erfolgreiche Immobilieninvestitionen. Wichtige immobilienrelevante gesetzliche Neuerungen aus der Steuerreform 2015/2016 (Stand Ministerialentwurf) sind darin bereits eingearbeitet. Die kostenfreie Broschüre erscheint auf Deutsch und Englisch.
Österreichische Unternehmer können sich Vorsteuern, die außerhalb Österreichs angefallen sind, erstatten lassen. Zwei Kanzleien erklären, wie das geht.
Die Anhebung der Grunderwerbssteuer beim Erben und Schenken von Immobilien dürfte sich in vielen Fällen in Grenzen halten, denn die Steuer verringert sich, je mehr Eigentümer eine Immobilie hat oder je mehr Erben es gibt. Künftig soll die Steuer nach dem Verkehrswert und nicht nach dem günstigeren dreifachen Einheitswert der Immobilie berechnet werden. Auch soll […]
Griechenland braucht dringend Geld. Bei den Gesprächen um neue Reformen und Steuerpakete gibt es Fortschritte – heute Montag sollen die Verhandlungen weitergehen. Athen zeigt sich bei den Verhandlungen mit seinen Geldgebern über das griechische Reformpaket kompromissbereit. Es stehen neue Steuern im Tourismus, für Luxusautos und die Abschaffung einer Immobiliensteuer zur Diskussion. Auch steht eine Erhöhung der […]
In Österreich zahlt der Fiskus zu Dienstautos 1.107 Euro zu. Das ist im Vergleich zu anderen OECD-Staaten relativ wenig. In Deutschland legt der Staat 2.426 Euro und damit mehr als doppelt soviel dazu. Österreich liegt in dem Ranking der Autobenefits im hinteren Drittel der untersuchten OECD-Staaten.