Kaum ein Thema wurde in den letzten Jahren so heiß diskutiert wie die Absetzbarkeit eines Arbeitszimmers im Wohnungsverband.
Beiträge mit Kategorie: Steuern
Mit der ökosozialen Steuerreform sollen weitere Schritte in Richtung der Ökologisierung des Steuersystems gesetzt werden. Sie sieht einerseits Ökologisierungsmaßnahmen vor, die andererseits durch Ausgleichs- und Entlastungsmaßnahmen flankiert werden sollen.
Wie viele andere Behörden betrachtet auch die OECD die Entwicklungen im Bereich Krypto kritisch. Aus ihrer Sicht führt die rasante Entwicklung und weltweit zunehmende Verwendung alternativer Investitions- und Zahlungsmittel zu wesentlichen Steuerhinterziehungs-, Vermeidungs- und Betrugsrisiken.
Nach einer repräsentativen Befragung von 1.000 Unternehmen in Österreich brauchen Betriebe einen Spielraum für höhere Löhne, mehr Personal und Investitionen.
Rechtzeitig vor dem Jahresende ist es ratsam, nochmals zu prüfen, ob sämtliche Möglichkeiten, das steuerliche Ergebnis zu optimieren, ausgeschöpft wurden. Eine Möglichkeit ist der Gewinnfreibetrag.
Elektrofahrzeuge werden für Unternehmer als Dienstfahrzeig immer interessanter. Förderungen und steuerliche Vorteile machen den Kauf eines E-Autos zunehmend attraktiv.
Der Kauf eines Elektrofahrzeuges wurde in den letzten Jahren für Unternehmer immer attraktiver.
Home-Office ist nicht zuletzt aufgrund der COVID-19 Pandemie in aller Munde. Vor allem grenzüberschreitendes Arbeiten kann zur „Steuerfalle“ werden, wenn steuerliche Begünstigungen wie etwa die Grenzgängerregelung verloren gehen.