In den letzten Jahren konnte ein massives Wachstum des E-commerce im B2C Bereich beobachtet werden, welches durch die Pandemie weiter beschleunigt wurde.
Beiträge mit Kategorie: Steuern
Damit Sie keine Fristen übersehen, finden Sie hier einen Überblick über die wichtigsten kommenden Termine bis Ende September 2021.
Der Ruf der Wirtschaft nach konkreten Maßnahmen zur Entlastung und Ökologisierung in Österreichs Steuerwesen wird lauter. Vor allem wird eine Senkung der Lohnnebenkosten gefordert. Gleichzeitig lehnt die Mehrheit neue Steuern ab. Das ergibt eine neue Deloitte Umfrage.
Alle Betriebe, somit auch Ärzte, müssen seit 2016 ab einem Jahresumsatz von 15.000 Euro je Betrieb und, wenn die Barumsätze dieses Betriebes 7.500 Euro im Jahr überschreiten, eine Registrierkasse verwenden und an die Patienten Belege erteilen.
Der Rechnungshof (RH) hat in einem aktuellen Prüfbericht zahlreiche Defizite bei der Besteuerung von internationalen digitalen B2C-Dienstleistungen - etwa Apps, Filme, Musik, Software - durch die heimische Finanzverwaltung festgestellt.
Im Zuge der Einführung des EU One-Stop-Shop (OSS) wurde das EU-weite Umsatzsteuerrecht einmal mehr an die Bedürfnisse der Digital Economy angepasst.
Jedes Jahr wagen in Österreich etwa 30.000 Personen den Schritt in die Selbstständigkeit. Die meisten Gründer in Österreich waren zuvor unselbstständig tätig. Die Gründung stellt viele von ihnen daher vor Herausforderungen, mit denen sie bisher kaum oder gar nichts zu tun hatten – von der Buchhaltung über Steuern bis hin zum Personal.
Gerade in den letzten Monaten waren viele Unternehmen gezwungen, Gutscheine für erst künftig konsumierbare Leistungen auszugeben. Die Experten von LBG Österreich – Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung haben sich die steuerlichen Verpflichtungen genauer angesehen.