Rund ein Drittel der Flug- und Bahnreisenden ist in den vergangenen drei Monaten von einer Störung betroffen gewesen. Dies ergab eine repräsentative Befragung von Ipsos in der österreichischen Bevölkerung.
Alle Neuigkeiten
In Salzburg haben Experten der Landesstatistik und der Universität erstmals in Österreich 1,4 Millionen Datensätze aus der Corona-Pandemie ausgewertet. Dafür wurden relevante Daten aus den Spitälern, des e-Impfpasses und des epidemiologischen Meldesystems EMS anonym verknüpft.
Die Weltwirtschaft ist mit mehreren negativen Ereignissen konfrontiert. Das dominante Thema ist die hohe Inflation, die das Wirtschaftswachstum einbremst. Davon abgeleitet wirken auch die schnellen Leitzinsanhebungen und das verschärfte Finanzumfeld wachstumsdämpfend.
Die Hoheit über die eigenen Daten (Daten-Souveränität) wird zu einer grundlegenden Notwendigkeit, um Wirtschaftswachstum und soziale Gerechtigkeit in Europa nachhaltig zu gewährleisten. Die europäische Initiative Gaia-X hat sich zum Ziel gesetzt, dafür die notwendigen organisatorischen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen zu entwickeln.
Die Ölallianz OPEC+ hat bei ihrer mit Spannung erwarteten Sitzung in der abgelaufenen Woche nur eine minimale Erhöhung der Fördermengen ab Herbst beschlossen.
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie sind Milliarden SARS-CoV-2-Tests verwendet worden. Am einfachsten sind die Antigen-Schnelltests. Doch diese erfassen eine Infektion vor allem, wenn Symptome für eine Covid-19-Erkrankung vorliegen.
Expert:innen erwarten binnen 5 Jahren ein Blackout. Der Schaden läge bei mind. 1,2 Mrd. Euro pro Tag. Um den Handel bestmöglich auf den Ernstfall vorzubereiten, hat der Handelsverband gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV) einen umfassenden Blackout-Ratgeber für den Handel herausgegeben.
Die Empörung über hohe Gewinne vieler Energieunternehmen angesichts der schmerzhaft gestiegenen Energiepreise ist nach wie vor groß und die Rufe nach einer Sondersteuer auf "Übergewinne" wollen nicht verstummen.
Das Thema "The New Europe" steht heuer im Fokus des Europäischen Forums Alpbach, das von 21. August bis 2. September stattfindet. Konkret sollen vier große Herausforderungen thematisiert werden.
Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 (B.1.1.529) ist von den ursprünglichen Erregern von Covid-19 (Wild-Typ/Wuhan) der bisher genetisch am weitesten entfernte Virus-Typ.