Da Lithium-Ionen-Batterien mit der Zeit Speicherleistung verlieren, sucht man nach Alternativen. Forscher aus Wien und Spanien können nun mit einer solchen aufwarten - einer Sauerstoff-Ionen-Batterie auf Keramik-Basis.
Alle Neuigkeiten
Die österreichischen Gasspeicher sind aktuell deutlich besser gefüllt als noch vor einem Jahr. Im März 2022 lagerten hierzulande rund 12 Terawattstunden (TWh) Gas, heuer lag der Speicherstand mit rund 64 TWh wesentlich höher.
Die Digitalisierung steht und fällt mit der Benutzerfreundlichkeit der digitalen Applikationen und Services. Die positive User Experience (UX) ist - neben der technischen Funktionalität - ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der digitalen Produkte.
Der heimische M&A-Markt hat sich nach jüngsten Zahlen im Jahr 2022 resilient gezeigt – trotz internationaler Spannungen und damit einhergehenden volatilen Marktentwicklungen. Das zeigt eine Analyse von Deloitte.
Laut einem Report von Dun & Bradstreet nennen die befragten globalen Wirtschaftsführer ebenfalls eine schwächere Kundennachfrage (25 Prozent), Cybersicherheit (24 Prozent), höhere Steuern (24 Prozent) und den Fachkräftemangel (20 Prozent) als weitere große Herausforderungen für 2023.
Was wir essen, hat große Auswirkungen auf das Klima. Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) hat deswegen für den WWF eine Ernährungspyramide erstellt, die auf Gesundheit ebenso achtet wie auf ökologische Kriterien.
Die UBS und die von ihr übernommene Credit Suisse könnten im Rahmen ihres Zusammenschlusses auf Gelder von Staat und Notenbank von bis zu rund 260 Mrd. Franken (263,75 Mrd. Euro) zugreifen.
Europas Automarkt holt weiter auf. Dank nachlassender Lieferprobleme legten die Neuzulassungen in der EU im Februar um 11,5 Prozent auf fast 803.000 Fahrzeuge zu, wie aus der Statistik des europäischen Herstellerverbandes ACEA hervorging.
Die Übernahme der ins Wanken geratenen Schweizer Großbank Credit Suisse durch die Mitbewerberin UBS zieht weite Kreise. Die Risiken einer Rezession haben zugenommen. Sind die Zinserhöhungen bald vorbei?
Die Risiken und negativen Auswirkungen durch den menschengemachten Klimawandel sind bereits eingetreten, und sie werden mit jedem weiteren Schritt der globalen Erwärmung weiter eskalieren.