Fällt Großbritannien als Abnehmer aus, dann drängen die Mengen verstärkt in den EU-Markt. So verfügt Irland beim Rindfleisch über das Neunfache des Eigenbedarfs.
Beiträge mit Schlagwort: Agrarexporte
Die GAP und die Milliarden-Förderungen nach dem Brexit standen beim EU-Agrarministerrat im Mittelpunkt. Für Aufsehen sorgte eine Rede der TV-Köchin Sarah Wiener.
Die Exporte der heimischen Schweinebauern nach Asien sind deutlich zurückgegangen. Die Verkaufspreise sind dadurch deutlich gefallen.
Das Doppelbudget bringt keine Kürzungen bei den Agrarförderungen. Die Ausgleichszahlungen an die Bauernfamilien bleiben in der bisherigen Höhe.
Bauern müssten sich auf Kürzungen der Agrarsubventionen einstellen, meint EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger Einschnitte zu. Die EU müsse - nicht zuletzt wegen des Brexit - sparen.
Die heimischen Agrar- und Lebensmittelexporte wuchsen 2017 überdurchschnittlich stark. Red Bull liefert für den Exporterfolg einen wesentlichen Beitrag.
Die heimische Milchwirtschaft steht inmitten gröberer Veränderungen. Das Landwirtschaftsministerium stellt via aws neues Geld für Strukturanpassungen zur Verfügung.
Die deutsche Weinlese ist mengenmäßig schwach bei zufriedenstellender Qualität ausgefallen. Die heimischen Winzer rechnen mit einem durchschnittlichen Ergebnis.