Die Konjunkturerholung in China ist nach einem guten Start ins Jahr zuletzt wieder ins Stocken geraten. Der Weg aus der Corona-Krise nach der Aufhebung der strengen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gestaltet sich langsamer als erhofft. Die nachlassende Binnennachfrage aber auch der angeschlagene Immobiliensektor bremsten die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zuletzt aus.
Beiträge mit Schlagwort: Aktien
Das Jahr 2022 war ein herausforderndes an den Börsen. Im Vergleich zu den Anlageklassen Aktien und Anleihen entwickelten sich alternative Investments jedoch klar besser. Mehr dazu im Blogbeitrag von Senior Fondsmanager Christian Süttinger.
Das Vorjahr war geprägt von der unerwartet hohen Inflation und den schnellen Leitzinsanhebungen – doch was bringt das neue Jahr? Chefvolkswirt Gerhard Winzer präsentiert in seinem Beitrag zehn Themen die 2023 für die Finanzmärkte besonders relevant sein könnten.
Im vergangenen Jahr beschäftigten zahlreiche Krisenherde die Märkte. Gerald Stadlbauer, Leiter der Vermögensverwaltung, gibt in seinem Marktkommentar einen Ausblick darauf, was 2023 bringen könnte.
Mit dem Jahreswechsel ist auch ein schwieriges und verlustreiches Börsenjahr zu Ende gegangen. Nach zwei von der Corona-Pandemie geprägten Jahren stand 2022 ganz im Zeichen der Invasion Russlands in der Ukraine.
Diese Woche wird es noch einmal spannend an den Finanzmärkten: Die Europäische Zentralbank und die US-Notenbank entscheiden, in welchem Ausmaß die Zinsen abermals angehoben werden.
Die globalen Aktienmärkte sind nun schon seit einigen Monaten unter Druck. Die kurze Erholungsphase im Sommer hielt nicht lange an. Was sind die Gründe für den Bärenmarkt und wann könnte ein günstiger Einstiegszeitpunkt sein?
Die Stimmung an den Kapitalmärkten hat sich in den vergangenen Monaten weiter eingetrübt. Warum in der jetzigen Situation Ausdauer gefragt ist, erklärt Gerald Stadlbauer, Leiter der Vermögensverwaltung bei der Erste Asset Management, in einem umfassenden Marktupdate.